Königskerzen
Verbascum
Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Vorziehen
Auspflanzen
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Pflanzabstand
50 cm
Reihenabstand
50 cm
Saattiefe
0 cm
Lichtbedarf
hoch
Nährstoffbedarf
niedrig
Wasserbedarf
trocken
Boden
Leicht (sandig)
Die Gattung Königskerzen ist Teil der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Es gibt ca. 300 Arten. Sie werden als Heilpflanzen genutzt. Sie sind krautige Pflanzen und können ein-, zwei- oder mehrjährig sein und bis zu 2 m hoch wachsen. Es gibt einige Trivialnamen wie z.B.: Donner- und Blitzkerze, Fackelblume, Himmelsbrand, Kunkel, Unholdskerze, Wetterkerze, Winterblom, Wollblume oder Wollkraut. Insektenfreundlich. Bekannte Arten in europäischen Gärten sind Großblütigen Königskerze, Dunkle Königskerze, Weißblühende Königskerze, Purpurblütige Königskerze, Die Blüten sind essbar.
Herkunft:
Mittel- und Südeuropa, vorderer Orient, Nordafrika
Es empfiehlt sich eine Anzucht im Topf. Es werden viele Samen gebildet. Bei zweijährigen Pflanzen erfolgt die Blüte erst im 2. Jahr. Pflanzabstand variiert je nach Art. Können auch an einem trockenen Tag im Herbst direktgesät werden. Vögel essen die Samen gerne. Königskerzen sind winterhart, einjährige Arten gehen aber natürlich trotzdem ein. Gute Nachbarn: Pfeifengras, Katzenminze. Immer nur eine Art im Garten verwenden, denn Königskerzen verkreuzen sich untereinander.
Wurzelfäule
Blattläuse
Entdecke über 3.000 Sorten Gemüse, Kräuter und Obst
Plane und organisiere deinen Gemüsegarten, um das Beste aus deinem Raum zu machen
Frage, lerne, teile und feiere deine Erfolge gemeinsam mit anderen Gartenfreunden