Rote Säulenjohannisbeere 'Jonkheer van Tets'

Sorte

Rote Säulenjohannisbeere 'Jonkheer van Tets'

angelegt von Alex&Sempi am 18.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Die Sorte Jonkheer van Tets ist eine sehr gute Johannisbeersorte mit frühen, hohen, regelmäßigen Erträgen. Große Früchte, lange Trauben, Aroma sehr gut. Ernte ab Anfang Juni. Säulenjohannisbeeren brauchen wenig Platz und bringen doch gute Erträge. Sie wachsen am Stab vertikal in die Höhe und werden bis 170 cm hoch. Geschnitten werden nur überlange Triebe, um die Form zu erhalten. Säulenjohannisbeeren brauchen wenig Platz und tragen meist sofort. Ideal für Kübelpflanzung z. B. als Balkonobst. Aber auch für kleine Gärten bestens geeignet.

F1 Hybrid

Nicht frostsicher

Anbautipps

Standort und Vorbereitung: Licht: Die Säulen-Johannisbeere bevorzugt sonnige Standorte, kann aber auch Halbschatten vertragen. Boden: Gut durchlässiger, humusreicher Boden ist ideal. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert ist optimal. Pflanzung: Pflanzzeit: Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr oder Herbst, wenn der Boden nicht gefroren ist und die Temperaturen moderat sind. Pflanzabstand: Halte einen Abstand von etwa 90 cm zwischen den Pflanzen und den Reihen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Pflanzloch: Grabe ein Pflanzloch, das etwa doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen der Pflanze ist. Pflege: Gießen: Halte den Boden gleichmäßig feucht, besonders während der Wachstums- und Fruchtperiode, aber vermeide Staunässe. Düngen: Düngeregelmäßig mit einem ausgewogenen, organischen Dünger, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu unterstützen. Schnitt: Schneide überlange Triebe zurück, um die Säulenform zu erhalten und die Pflanze gesund zu halten. Altes Holz kann ebenfalls herausgeschnitten werden. Schutz und Pflege: Frostschutz: Die Säulen-Johannisbeere ist winterhart, aber eine Mulchschicht kann zusätzlichen Schutz bieten. Schädlingsbekämpfung: Halte Ausschau nach Schädlingen wie Kirschessigfliegen, Gartenlaubkäfern und kleinen Johannisbeerblattläusen und behandle sie gegebenenfalls mit biologischen Mitteln. Gute Nachbarn: Heidelbeere, Kresse, Melisse und Ringelblume sind gute Nachbarn, die das Wachstum der Johannisbeere unterstützen können.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

20–25 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

90 cm

Reihenabstand

90 cm

Saattiefe

0.5 cm

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Keine Krankheiten vorhanden

Schädlinge

Kirschessigfliege

Gartenlaubkäfer

Frostspannerraupen

Kleine Johannisbeerblattlaus

Wühlmäuse

Kennst du schon die Fryd App?