Tomatillo 'Purple'

Sorte

Tomatillo 'Purple'

angelegt von Pia am 02.03.2021

Saatgut

nicht lieferbar

Tomatillo Purple | BIO Snacktomatensamen von Sativa Rheinau

4,95 €

Eigenschaften

Geschmack

würzig

süß

säuerlich

Standort

Gewächshaus

Freiland

Wuchsform

hoch

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Beschreibung

'Tomatillo Purple' kommt ursprünglich aus Mexiko und Zentralamerika. Die Frucht von der Tomatillo ist verpackt in lampionförmigen, pergamentartigen Hüllblättern. Diese Früchte reifen von grün nach violett. Sie werden 3 - 5 cm groß. Der Geschmack ist ein exotische Kombination von süß und sauer.

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Standort und Boden Da die Tomatillo zu den wärmebedürftigen Nachtschattengewächsen gehört, bildet sie ihre Früchte am besten an einem windgeschützten und vollsonnigen Standort, in lockerem und nährstoffreichem Boden aus. Besonders gut eignen sich Gegenden mit Weinbauklima für den Anbau. Vor der Pflanzung hat es sich bewährt, den Boden mit etwas Kompost zu verbessern. Aussaat Sie können Tomatillos ab Mitte Februar bis Ende März aussäen. Die Anzucht erfolgt in Aussaatschalen auf der Fensterbank oder im warmen Gewächshaus. Säen Sie dazu die Samen in kleine Töpfe mit Anzuchterde und stellen Sie diese möglichst hell und warm auf, ideal ist eine Keimtemperatur von 20 bis 27 Grad Celsius. Halten Sie die Sämlinge, die nach etwa ein bis zwei Wochen erscheinen, mit warmem Gießwasser gleichmäßig feucht. Wenn die Sämlinge groß genug zum Anfassen sind, werden sie in fünf bis acht Zentimeter große Töpfe pikiert. Härten Sie die Jungpflanzen an einem warmen und sonnigen Platz etwa vier bis fünf Wochen ab, bevor Sie sie ins Freiland auspflanzen. Tomatillos pflanzen und pflegen Im Unterschied zu Andenbeere und Ananaskirsche sind Tomatillos nicht nur auf Insektenbestäubung angewiesen, sondern auch strenge Fremdbefruchter, sodass man mindestens zwei Pflanzen braucht, um eine Ernte zu erzielen. Das Auspflanzen sollte etwa Ende Mai geschehen, wenn sicher kein Frost mehr auftritt. Setzen Sie die Pflanzen sehr tief, da der Stamm bei Erdkontakt mehr Wurzeln ausbildet. Halten Sie einen Pflanzabstand von 80 x 80 Zentimeter ein, da sich die Pflanzen reichlich verzweigen. Gießen Sie die Tomatillos regelmäßig und düngen Sie sie alle zwei Wochen mit einem pflanzlichen Dünger wie Schachtelhalmjauche oder Brennnesseljauche. Erziehung und Schnitt Da die Pflanze buschig und verzweigt wächst, ist es nötig, die Pflanzen mithilfe von Stäben zu stützen und gegebenenfalls anzubinden, da diese sonst unter der Fruchtlast zusammenbrechen. Wenn Sie die jungen Triebspitzen auskneifen, fördern Sie einen buschigen Wuchs der Gemüsepflanze, wobei ein regelmäßiges Ausgeizen wie bei Tomaten nicht nötig ist. Ernte und Verwertung Die ersten Tomatillos sind nach etwa 70 Tagen erntereif. Die Früchte werden so groß, dass sie die Hüllen sprengen. Dann sind sie reif und fallen zu Boden. Bei manchen Sorten färbt sich die reife Frucht unter Lichteinfluss violett oder goldgelb. Die Sträucher können regelmäßig durchgepflückt werden. Die Früchte schmecken ja nach Sorte eher säuerlich bis süß. Man kann die Beeren zwar roh verzehren, meist werden sie aber zu Salsas, Saucen, Dips und Chutneys verarbeitet. In ihrer Heimat Mexiko sind sie als Hauptzutat für "Salsa verde" bekannt. Aber auch in Eintöpfen und Gemüsegerichten können sie Verwendung finden. Die Früchte sind im Kühlschrank mehrere Tage bis Wochen haltbar. Tomatillos überwintern Die Tomatillo lässt sich mehrjährig kultivieren, wenn man sie wie die Physalis überwintert. Da sie jedoch sehr kälteempfindlich ist, wird sie eher nur einjährig kultiviert. Wird die hohe und buschig wachsende Gemüsepflanze dennoch in einem großen Kübel gehalten, sollte man sie nach der Ernte um zwei Drittel zurückschneiden und an einem hellen Platz mit Temperaturen um zehn Grad Celsius überwintern. Ab März sollte sie nach und nach an höhere Temperaturen und die Sonne gewöhnt werden, bevor sie ins Freie kommt. Vermehrung Tomatillos können auch als bewurzelte Stecklinge überwintern. Dazu schneiden Sie im Spätsommer Teilstecklinge mit etwa fünf Blättern und einer Länge von etwa 10 Zentimetern, stecken diese zum Bewurzelung einzeln in kleine Töpfe mit Anzuchterde und halten sie gleichmäßig feucht. Bei Temperaturen zwischen 18 und 20 Grad bilden sie an einem hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung innerhalb von drei Wochen Wurzeln. Die bewurzelten Stecklinge werden sofort kühler gestellt und überwintert. Krankheiten und Schädlinge Tomatillos sind sehr unempfindlich gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlinge.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

20 - 27 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

80 cm

Reihenabstand

80 cm

Saattiefe

0.2 cm

Krankheiten

Grauschimmel

Schädlinge

Thripse

Weiße Fliege

Kennst du schon die Fryd App?