Malachitowaja Schkatulka

Sorte

Malachitowaja Schkatulka

angelegt von Melanie R.1 am 27.01.2024

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Wuchsform

Wuchsform: hoch

Fruchtform

gerippt

flachrund/plattrund

Farbe

Blätter: grün

Standort

Pflanztechnik: Gewächshaus

Pflanzung: Hochbeet

Wärmebedarf: hoch

Wind: windgeschützt

Pflanzung: Hauswand / Mauer

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Beschreibung

Malachitowaja Schkatulka (Malachitgrün Schatulle) ist eine ausgezeichnete Tomatensorte aus Russland. Diese Sorte ist so anderes als die herkömmlichen Sorten. Extrem süß, saftig sowie aromatisch, wie ein samtiger Honig. Blätter sind normal, der Wuchs ist kräftig und im Gewächshaus oder an einer Südmauer verträgt die Pflanze 2-3 Triebe. Die Früchte sind groß bis riesig, deshalb müssen die gestützt und angebunden werden. Die Sorte soll zu Rissen neigen und die Früchte nicht lange Lagerfähig sein. Mittelfrühe Reife. Die Früchte sind reif, wenn sie sich leicht senffarben färben.

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Tomaten haben einen hohen Licht-, Wärme-, Wasser- und Nährstoffbedarf. Die Anzucht erfolgt aus Samen ab März auf der Fensterbank. Die Setzlinge solltest du tief einpflanzen, bis zum ersten Blattansatz, so wird das Wurzelwerk durch zusätzliche Seitenwurzeln vergrößert. Anders als bei den meisten anderen Kulturen solltest du Tomaten immer an der gleichen Stelle pflanzen. Außerdem brauchen die Pflanzen Holz-/Welldrahtstäbe oder ein Gitter, an dem du sie regelmäßig anbindest. Nur so können sie das Gewicht der Früchte tragen. Die Seitentriebe, die sich in den Blattachseln bilden, solltest du regelmäßig ausbrechen. Denn sie tragen keine Früchte und nehmen der Pflanze die Energie, um sich auf die Bildung vieler Früchte zu konzentrieren. Eine Untersaat mit niedrig wachsenden Pflanzen ist gut möglich - Tomaten gießen: Je nachdem, ob du Tomaten vorziehst oder direkt säst, und je nach Standort und Sorte, musst du deine Tomatenpflanzen unterschiedlich oft gießen. Tomaten können sehr tiefe Wurzeln ausbilden, die sich dann sogar Wasser aus dem Grundwasser ziehen können. Dann brauchst du sie kaum oder gar nicht zu gießen. Achte auf die Blätter, hängen sie schlaff herunter solltest du deine Tomatenpflanzen bewässern. Besonders im Topf, Hochbeet und Hügelbeet trocknet die Erde schneller aus, sodass du dort öfters bewässern musst.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Leicht (sandig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Pflanzabstand

50 cm

Reihenabstand

100 cm

Saattiefe

0.5 cm

Krankheiten

Grauschimmel

Dürrfleckenkrankheit

Schädlinge

Thripse

Blattläuse

Spinnmilben

Weiße Fliege

Kennst du schon die Fryd App?