Schnitt-Mischung
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 02.03.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Mit der Kiepenkerl Löwenmäulchen Hohe Schnitt-Mischung bringen Sie nicht nur Farbe in Ihren Garten, sondern schaffen auch einen wertvollen Lebensraum für Insekten. Die robusten Pflanzen sind pflegeleicht und belohnen Sie mit einer langen Blütezeit. Produkteigenschaften im Überblick: Bunte Mischung mit Blüten in Pink, Weiß, Gelb, Orange und Lila Ideale Beet- und Schnittblume für vielseitige Verwendung Einjährige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 50-60 cm Blütezeit von Juni bis Oktober Ausreichend für ca. 200 Pflanzen
Samenfest
Nicht frostsicher
Anbau und Pflege leicht gemacht Die Aussaat dieser Löwenmäulchen ist flexibel und kann sowohl als Vorkultur von März bis Mai als auch als Direktsaat von April bis Juni erfolgen. Als Lichtkeimer benötigen die Samen nur eine dünne Erdschicht (0-0,5 cm). Bei optimalen Bedingungen von 16-20°C keimen die Samen innerhalb von 7-14 Tagen. Für ein prächtiges Wachstum empfehlen wir: Pflanzabstand: 10 cm zwischen den Pflanzen, 20 cm zwischen den Reihen Sonniger bis halbschattiger Standort Regelmäßiges Entfernen verwelkter Blüten für anhaltenden Blütenflor Ernte und Verwendung als Schnittblume Die Löwenmäulchen-Mischung eignet sich hervorragend als Schnittblume. Für die Vase empfiehlt es sich, die Blütenstände zu schneiden, sobald etwa ein Drittel der Blüten geöffnet sind. So haben Sie lange Freude an den farbenfrohen Blüten in Ihren Arrangements. Tipps für erfolgreiches Gärtnern Für beste Ergebnisse beachten Sie bitte: Vorkultur in Schalen oder ab Ende April im Frühbeet Nach der Keimung einzeln in Töpfe umsetzen Auspflanzung ins Freiland nicht vor Mitte Mai Direktsaat in Reihen oder breitwürfig ab Ende April möglich
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Lichtkeimer
Keimtemperatur
18–19 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
10 cm
Reihenabstand
20 cm
Saattiefe
0.5 cm
Keine guten Nachbarn vorhanden
Keine schlechten Nachbarn vorhanden
Falscher Mehltau
Echter Mehltau
Blattläuse