Winter - Bohnenkraut
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 09.03.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Farbe
dunkelgrün
Blüte hellviolett
Blüte weiß
Resistenzen
widerstandsfähig
Schädlings-resistent
krankheitsresistent
winterfest
resistent
Schnecken-resistent
Trockenheits-tolerant
winterhart
Geschmack
aromatisch
würzig
intensiv
Thymian-Aroma
pfeffrig
leicht herber Nachgeschmack
Fruchtform
keine Früchte bildend
Wuchsform
Pflanzentyp: Halbstrauch
Wuchsform: aufrecht buschig
Wuchsform: immer neue Seitentriebe
Wuchsform: reich verzweigt
Blätter: dicht belaubt
Höhe: 30 - 40 cm
Blätter: immergrün
Ernte: fortlaufend pflückbar
Blüte: blühfreudig
Keimung: Kaltkeimer
Wuchs: schnell
Vermehrung: samenfest
Standort
Pflanzung: Freiland
Pflanzung: Beet
Wärmebedarf: hoch
Wind: windgeschützt
Pflanzung: Hauswand / Mauer
Bodenfeuchte: keine Staunässe
Boden: durchlässig
Biotop: Berggebiet
Düngung: nährstoffarm
Düngung: wenig
Düngung: mäßig nährstoffreich
Düngung: humusarm
Boden: sandig bis lehmig
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Herkunft Das Winter-Bohnenkraut, das auch den Namen Bergbohnenkraut trägt, ist eine ausdauernde Pflanze. Das Bergbohnenkraut stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und dem Balkan, wo es an trockenen und felsigen Hängen und in Höhenlagen bis zu 1.500 Metern wächst. Wuchs Das Bohnenkraut ist ein immergrüner, ausdauernder Halbstrauch, der 30 bis 40 Zentimeter hoch wird. Das Kraut bildet eine Hauptwurzel und sich verzweigende Nebenwurzeln aus. Die aufrecht wachsenden Stängel verästeln sich ebenfalls und verholzen rasch. Im Gegensatz zum Sommer-Bohnenkraut fehlt dem Winter-Bohnenkraut der violette Schimmer. Blätter Die lineal-lanzettlichen und schmalen Blätter des Bohnenkrauts glänzen dunkelgrün und besitzen am Rand feine Drüsenschuppen. Blüten Von August bis September steht das Bohnenkraut in voller Blüte. Dann zeigen sich die feinen Lippenblütchen je nach Sorte in weißer, rosa oder violetter Farbe.
Samenfest
Nicht frostsicher
Standort Das Bohnenkraut bevorzugt einen warmen und sonnigen Platz im Garten, der vor Wind geschützt ist. Die Würz- und Heilpflanze eignet sich auf gut für den Stadtbalkon, denn als Topfpflanze oder in Balkonkästen gedeiht das Kraut ebenfalls. Boden Bergbohnenkraut gedeiht gut auf leichten und möglichst kalkhaltigen Böden. Generell verträgt die Pflanze Trockenheit und magere Erde deutlich besser als Feuchtigkeit und zu viele Nährstoffe. Pflanzung Sie können das Bohnenkraut von April bis Mai oder im August selbst aussäen – entweder in Aussaatschalen oder direkt ins Freiland. Dabei ist zu beachten, dass Bohnenkraut ein Lichtkeimer ist und nur dünn mit Erde bedeckt werden darf. Halten Sie die Samen bis zum Keimen gut feucht. Alternativ können Sie auch Jungpflanzen kaufen und diese im Mai im Abstand von 30 x 30 Zentimetern auspflanzen. Pflege Der Lippenblütler ist recht genügsam, weshalb er mit einem kalkhaltigen und lediglich mit Kompost gedüngten Boden auskommt. In rauen Gegenden sollte die Pflanze den Winter über mit Kiefernreisig abgedeckt werden. Um die Pflanze auch regelmäßig zu neuer Triebbildung anzuregen, müssen regelmäßig die Triebe entspitzt werden. Ernte und Konservierung Geerntet wird vor oder während der Blütezeit, da die Bohnenkräuter hier ihr würzigstes Aroma entfalten (Sommer-Bohnenkraut wird den Sommer über geerntet, Winter-Bohnenkraut sogar ganzjährig). Kurz vor der Blüte ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten. Die Zweige werden kurz über dem Boden geschnitten. Nach der Ernte des Bohnenkrauts kann man die Stiele gebündelt an einem schattigen und luftigen Ort kopfüber zum Trocknen der Kräuter aufhängen. In verschlossenen Dosen verpackt, hält sich der Geschmack der abgestreiften Blätter länger. Das Bergbohnenkraut wird getrocknet als Küchenkraut ähnlich wie das einjährige Bohnenkraut verwendet: zu Bohnen, Kartoffeln, Eintöpfen. Da es noch würziger als das Sommer-Bohnenkraut schmeckt, passt es besonders gut zu Lamm- und Wildgerichten. Heilwirkung Das Winter-Bohnenkraut enthält neben ätherischen Ölen Gerbstoffe und wirkt sich positiv auf den Magen-Darm-Bereich aus. Krämpfe und Blähungen lösen sich, die Verdauung wird gefördert und der Appetit angeregt. Bohnenkraut-Tee kann getrunken oder die Mischung auch als Badezusatz (wirkt hustenlösend) eingesetzt werden. Ein magenstärkender, entkrampfender Tee besteht aus 100 Gramm getrocknetem Kraut, das mit einem Liter kochendem Wasser aufgegossen, zehn Minuten ziehen gelassen und abgeseiht wird. Vermehrung Bohnenkraut lässt sich im Frühjahr über Samen vermehren. Außerdem können Sie Ihren Bestand durch Teilung der Wurzelstöcke oder durch Stecklinge vergrößern. Krankheiten und Schädlinge Das Bohnenkraut ist relativ unempfindlich gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Trocken
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Niedrig
Lichtkeimer
Keimtemperatur
20 – 25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
30 cm
Reihenabstand
30 cm
Saattiefe
0.5 cm
Grauschimmel
Falscher Mehltau
Blattläuse
Grüner Schildkäfer
Zikaden