Frauenmantel

Frauenmantel

Alchemilla

Pflanzenfamilie

Rosengewächse (Rosaceae)

Auch bekannt als

Frauenkraut, Alchimistenkraut, Löwenmantel, Tausendkraut, Regendachl, Silbermänteli, Marienkraut, Frauenhilf

Anbaupause Fruchtwechsel

0 Jahre

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Details

Lichtbedarf

Halbschattig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Lichtkeimer

Keimtemperatur

10 - 18 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

30 cm

Reihenabstand

30 cm

Saattiefe

0.5 cm

Anleitungen

Beschreibung

Frauenmantel gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung Frauenmantel (Alchemilla spp.) umfasst mehrere hundert Arten, die weltweit vertreten sind. In Mitteleuropa sind vor allem Gewöhnlicher Frauenmantel (Alchemilla vulgaris agg.), Weicher Frauenmantel (Alchemilla mollis) und Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora) bekannt. Die Arten sind oft schwer zu unterscheiden, weshalb viele Pflanzen dem Alchemilla-vulgaris-Komplex zugeordnet werden. Frauenmantel ist ein mehrjähriges Kraut, dass in einer Rosette etwa 20 - 40 cm nach oben wächst. Die Pflanze bleibt recht kompakt im Wuchs und hat daher nur einen moderaten Platzbedarf. Typisch für die Pflanze sind ihre fächerförmigen, rundlichen Blätter. Hier sammelt sich oft Tauwasser, was ebenfalls ein charakteristisches Merkmal der Gattung ist. Zwischen Mai und August zeigen sich recht kleine, unscheinbare Blüten, die reich an Nektar sind. Frauenmantel ist eine robuste Pflanze, tolerant gegenüber Trockenheit und Kälte. Sie bietet reichlich Nahrung und Lebensraum für Insekten. Zudem ist es eine lang genutzte Heilpflanze, die bei Entzündungen, Zyklusproblemenund Verdauungsproblemen hilft.

Herkunft:

Frauenmantel ist ursprünglich in der gesamten gemäßigten Zone Eurasiens heimisch, mit starkem Schwerpunkt in Europa und den Gebirgsregionen des Kontinents. Von dort aus hat er sich in Gärten weltweit verbreitet.

Anbautipps

Frauenmantel kann sowohl direkt ins Beet als auch vorgezogen werden, wobei die Direktsaat meist unkomplizierter ist. Die Samen brauchen nämlich einen Kältereiz zum Keimen, den du bei einer Anzucht künstlich verursachen musst. Sonst funktioniert es nicht. Die Keimung braucht meist recht lange (zwischen zwei und vier Wochen).

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Echter Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?