Hainbuche / Carpinus betulus

Hainbuche / Carpinus betulus

Pflanzenfamilie

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Pflanzabstand

40 cm

Reihenabstand

30 cm

Saattiefe

1 cm

Anleitungen

Beschreibung

Die Hainbuche, auch Weißbuche genannt, ist ein heimischer Laubbaum aus der Familie der Birkengewächse. Sie ist in ganz Mitteleuropa verbreitet und zeichnet sich durch ihre große Anpassungsfähigkeit und Robustheit aus. Die Hainbuche bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden und gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Mit ihrem dichten, gut schnittverträglichen Wuchs ist sie eine der beliebtesten Pflanzen für Hecken und Formgehölze. Im Herbst verfärbt sich ihr Laub in warme Gelb- bis Brauntöne und bleibt oft den Winter über haften, was zusätzlichen Sichtschutz bietet. Auch als Einzelbaum überzeugt sie durch eine schöne, gleichmäßige Krone und hartes, zähes Holz, das früher häufig für Werkzeuggriffe oder Brennholz verwendet wurde. Die Hainbuche ist pflegeleicht, wind- und frosthart und damit ein idealer Baum für Garten, Park und Landschaft.

Anbautipps

Die Hainbuche lässt sich gut aus Samen, Setzlingen oder Jungpflanzen ziehen. Am besten pflanzt man sie im frühen Frühjahr oder Herbst auf einen frischen, humosen, gut durchlässigen Boden. Junge Pflanzen sollten in den ersten Jahren regelmäßig gewässert werden, besonders bei Trockenheit. Für Hecken empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 25–50 cm, je nach gewünschter Dichte. Die Hainbuche verträgt Schnitt sehr gut, daher kann man sie frühzeitig in Form schneiden, um eine dichte Hecke oder eine gleichmäßige Krone zu erzielen. Ein gelegentliches Düngen mit Kompost oder organischem Dünger unterstützt gesundes Wachstum.

Krankheiten

Septoria-Blattfleckenkrankheit

Echter Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Minierfliegen

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?