Astilbe Standardsorte
Sorte
angelegt von Lennox D. am 07.08.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Aussaat
Ernte
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Astilben, auch als Prachtspieren bekannt, sind mehrjährige Stauden, die mit ihren auffälligen, federartigen Blütenständen und ihrem filigranen Laub jeden Garten bereichern. Sie blühen je nach Sorte von Juni bis August in kräftigen Farben wie Rosa, Weiß, Rot oder Violett und bilden dichte, aufrechte Rispen, die wie feine Federn wirken. Besonders geschätzt werden Astilben für ihre Fähigkeit, auch schattige und halbschattige Standorte mit Farbe und Struktur zu füllen. Sie bevorzugen feuchte, humusreiche Böden und sind ideal für Beete am Gehölzrand, Teichränder oder als Unterpflanzung von Bäumen. Dank ihrer dekorativen Erscheinung und der langen Blütezeit sind sie nicht nur im Garten, sondern auch als Schnittblumen beliebt. Zudem sind viele Sorten winterhart und pflegeleicht – eine ideale Wahl für naturnahe oder romantische Gärten.
Samenfest
Nicht frostsicher
Ergänzende Profi-Tipps für den Astilben-Anbau 1. Leicht saurer Boden = besseres Wachstum Astilben gedeihen besonders gut bei einem pH-Wert von 5,5–6,5. Bei zu kalkhaltigem Boden (hoher pH) können sie kümmern – 👉 Rindenhumus oder saurer Kompost aus Nadelholz einarbeiten! 2. Astilben nicht mit kalkliebenden Pflanzen kombinieren Astilben vertragen sich schlecht mit Pflanzen, die viel Kalk mögen (z. B. Lavendel, Salbei, Steppensalbei). Besser geeignet als Beetpartner: Funkien, Farne, Rodgersien, Waldmeister, Tränendes Herz. --- 3. Wurzelbereich beschatten – Boden kühl halten Mulchen allein reicht nicht immer – 👉 Pflanze bodendeckende Begleiter (z. B. Elfenblume, Golderdbeere), um Wurzelbereich vor Hitze zu schützen. 4. Wasser im Wurzelbereich speichern In trockenen Regionen: Vor dem Pflanzen eine **Schicht aus Bentonit, Tonmehl oder Wasserspeichergranulat** einarbeiten – hält Feuchtigkeit länger im Boden. 5. Astilben im Kübel? Nur mit Trick! Große Töpfe wählen (min. 10–15 Liter), am besten Ton statt Plastik (wegen Verdunstungsschutz). Unter die Erde eine Schicht verrotteten Laubs oder Kokosfasern mischen = bessere Wasserhaltung. 6. Astilben reagieren auf Stickstoffüberschuss mit Blühfaulheit Zu viel Stickstoff → Üppiges Laub, aber wenig oder keine Blüten. Daher: Mehr Kalium und Phosphor, weniger reiner Stickstoffdünger! 7. Astilben im Schatten blühen länger In voller Sonne ist die Blüte kürzer, oft nur 2 Wochen. Im Halbschatten oder lichten Schatten: Blütezeit oft doppelt so lang! 8. Verwelkte Blüten stehen lassen für Herbstwirkung Die trockenen Blütenstände bleiben bis in den Winter dekorativ– 👉 Kann im Spätherbst gezielt für Struktur im Beet genutzt werden.
Keimtemperatur
18 – 22 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
30 cm
Reihenabstand
40 cm
Saattiefe
0.5 cm
Grauschimmel
Falscher Mehltau
Echter Mehltau
Wurzelfäule
Schnecken
Blattläuse
Spinnmilben