Ölweide Standardsorte

Sorte

Ölweide Standardsorte

angelegt von Luma am 09.04.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Standort

Pflanzung: Freiland

Bodenfeuchte: keine Staunässe

Düngung: humusreich

Bodenfeuchte: gut drainiert

Boden: kiesig bis sandig

Boden: sandig

Bodenfeuchte: trocken

Biotop: Wiese / Park

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Beschreibung

Elaeagnus-Arten sind meist frostharte und robuste, immergrüne oder laubabwerfende Sträucher oder kleine Bäume, die meist selbstständig aufrecht oder manchmal kletternd wachsen. Einige Arten besitzen Dornen. Die Blätter, die Rinde junger Zweige und die Blüten- und Blütenknospen besitzen silbrige oder weiße bis braune Schüppchen (Schülfern), ähnlich wie beim verwandten Sanddorn. Die wechselständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfache Blattspreite besitzt meist einen ganzen Rand. Die Blüten stehen einzeln oder zu mehreren in den Blattachseln zusammen. Die zwittrigen Blüten mit einfacher Blütenhülle sind meist vierzählig, Kronblätter fehlen. Die vier weißen oder innen gelben, petaloiden Kelchblätter stehen an einem röhrigen, schlanken Blütenbecher. Die vier Staubblätter sind mit der Kelchröhre verwachsen. Der Fruchtknoten ist mittelständig, der Griffel ist gerade, die Narbe ist länglich bis kopfig. Es ist meist ein Diskus vorhanden. Es werden kugelige bis längliche, glatt bis behaarte Scheinfrüchte (Steinfrüchte oder Achäne im fleischigen Hypanthium) gebildet; selten (Elaeagnus mollis) sind sie geflügelt. Der meist achtrippige Samen (Steinkerne) besitzt einen großen Embryo.

F1 Hybrid

Nicht frostsicher

Anbautipps

Keine Anbautipps für diese Pflanze vorhanden.

Details

Lichtbedarf

Halbschattig

Wasserbedarf

Trocken

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Pflanzabstand

40 cm

Reihenabstand

40 cm

Saattiefe

20 cm

Gute Nachbarn

Keine guten Nachbarn vorhanden

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Keine Krankheiten vorhanden

Schädlinge

Schildläuse

Wollläuse

Kennst du schon die Fryd App?