Fetthenne / Fettblatt Standardsorte
Sorte
angelegt von Ninchen28 am 17.03.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Die Gattung Sedum umfasst 420 Arten und ist damit die größte Familie innerhalb der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Die Gattung ist im Jahr 2011 Staude des Jahres gewesen. Hochwüchsige Arten tragen im Deutschen den Namen Fetthenne oder Fettblatt, teppichartig wachsende Arten tragen die Bezeichnung Mauerpfeffer. Die niedrig wachsenden Arten kommen in Stein- und Kiesgärten am besten zur Geltung. Diese robusten Pflanzen sind ideal zur pflegeleichten Begrünung von Mauern und Dächern. Hochwachsende Arten spielen ihre Stärken in Staudenbeeten aus. Auch in Trögen und Kübeln machen die Fetthennen eine gute Figur. Die Sedum-Arten weisen mit ihrem dekorativen Wuchs, selbst ohne Blüten, einen zierenden Aspekt auf. Dadurch tragen winterharte Arten im Winter zur Verschönerung von Gärten und Parkanlagen bei. Blüht Sedum auf, kann kein Schmetterling widerstehen. Die nektarreichen Blüten sind wahre Insektenmagneten und bieten eine reichhaltige Nahrungsquelle.
Samenfest
Frostsicher
Die Fette Henne nicht zu viel gießen und düngen Bedarf an Licht ist hoch. Wasser- und Nährstoffbedarf der Fetten Henne ist gering. Alle Sedum-Arten während längerer Hitzeperioden minimal gießen. Vor jedem Gießen den Boden gut abtrocknen lassen. Winterschutz ist nicht nötig.
Lichtbedarf
Halbschattig
Wasserbedarf
Trocken
Boden
Leicht (sandig)
Nährstoffbedarf
Niedrig
Pflanzabstand
50 cm
Reihenabstand
50 cm
Saattiefe
0-0.5 cm
Keine schlechten Nachbarn vorhanden
Echter Mehltau
Wurzelfäule
Keine Schädlinge vorhanden