Duft-Goldlack 'Rufus'

Sorte

Duft-Goldlack 'Rufus'

angelegt von Alex&Sempi am 10.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Eine der wenigen Goldlacksorten, die nicht nur schön blühen, sondern zudem noch wundervoll duften. Rosa gelbe ineinanderfließende Farbranzen. Von Frühjahrsbeginn bis in den Juli hinein erfreut uns der Goldlack (Erysimum cheiri Syn.: Cheiranthus cheiri) mit seinen verschiedenfarbigen Blüten. Schon seit über einem Jahrhundert ist er eine vor allem in Bauern- und Klostergärten verbreitete Zierpflanze. Hier erfahren Sie, wie Sie die duftende und traditionsreiche Blume richtig pflegen. Der Goldlack, auch als Schöterich, Mauerblümchen, Gelbveilchen, Gelber Lack oder in Großbritannien als „Wallflower“ bekannt, stammt ursprünglich aus Südosteuropa und gehört botanisch zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Das Gewächs ist im Mittelmeergebiet weit verbreitet und fühlt sich auf felsigen Untergründen und Mauern sehr wohl. Heute sind die bunten Blüten des Goldlacks noch in Bauerngärten und als Zierpflanze für Balkon und Garten zu finden. Die Blütezeit des Goldlacks reicht von Frühlingsbeginn bis in den Juli hinein. Einige Hybride blühen sogar bis in den September. Die Blütenfarbe reicht je nach Sorte von Gelb, Orange, Braun und Weiß bis hin zu violetten Tönen. Je nach Sorte wird der Goldlack zwischen 20 und 60 cm hoch. Der Blütenstand besteht aus 10 bis 30 Blüten, welche Trauben an den Stängeln bilden. Ist Goldlack mehrjährig? Der Lebenszyklus des Goldlacks dauert zwei Vegetationsperioden, damit ist er zweijährig. Er blüht im zweiten Jahr und stirbt danach meist ab. An windgeschützten und wärmebegünstigten Orten können die Pflanzen auch verholzen und so über mehrere Jahre im Garten stehen. Kreuzungen des Goldlacks mit anderen Schöterich-Gewächsen bringen eine wunderschöne Vielfalt hervor. Einige der schönsten Sorten sind: ˈAuroraˈ: Lachsfarbene Blüten mit rosa Aderung, Wuchshöhe 45 cm, zweijährig, mäßig winterfest ˈApricot Twistˈ: Strahlendes Orange, Wuchshöhe 20 bis 30 cm, mehrjährig ˈBowles Mauveˈ: Dunkelviolett bis purpurfarben, Wuchshöhe 50 bis 70 cm, mehrjährig, winterhart Duft-Goldlack ˈRufusˈ: Rosa-gelb, Wuchshöhe 50 cm, mehrjährig, winterhart ˈConstant Cheerˈ: Erst orange, dann violette Blüte, Wuchshöhe 30 cm, mehrjährig ˈIvory Whiteˈ: Elfenbeinweiße Blüten, Wuchshöhe 40 cm, zweijährig ˈPlant World Lemonˈ: Gelb-violette Blüten, Wuchshöhe 20 cm, mehrjährig

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Die Winterhärte von Goldlack hängt allgemein sehr vom Standort ab: Windgeschützt, nicht zu magere Erde, evtl. im Winter mit Zweigen abdecken. Goldlack pflanzen Der optimale Standort für Goldlack ist sonnig, warm und geschützt mit einem nährstoffreichen, durchlässigen, trockenen und kalkhaltigen Untergrund. Staunasse und saure Böden verträgt er nicht. Goldlack kommt gut mit Trockenheit zurecht, Hitze verträgt er allerdings nicht. Die Pflanze wächst häufig einzeln oder in kleinen Gruppen aus bis zu 5 Exemplaren. An günstigen Standorten kann er ebenso versamen und sich selbst vermehren. Als Saisonbepflanzung fürs Frühjahr wird Goldlack von Mai bis Juni gepflanzt. Wenn er mehrjährig kultiviert werden soll, dann ist das nur im Topf bei sehr guter Drainage und frostarmer Überwinterung oder in sehr milden Lagen möglich. Wir beschreiben im Folgenden, wie es geht. Aussaat von Goldlack Der optimale Saatzeitpunkt für mehrjährigen Goldlack ins Freiland liegt zwischen Mai und Juli. Hierzu bereiten Sie ein feinkrümeliges Saatbett an einem warmen, sonnigen Standort vor. Als Substrat eignet sich beispielsweise unsere Plantura Bio-Kräuter- & Aussaaterde. Sie bietet ausreichend Nährstoffe sowie eine lockere Struktur für eine optimale Wurzelentwicklung. Dazu sollten Sie die Samen in Reihen auf die Erde streuen, mit etwas Substrat bedecken, leicht andrücken und angießen. Bei einer Temperatur von 15 bis 20 °C keimt die Saat am besten. Wenn die Pflänzchen mehr als 4 Blätter ausgebildet haben, können sie vereinzelt werden. Vorgehen beim Pflanzen Die beste Pflanzzeit für mehrjährigen Goldlack ist entweder im Herbst oder im darauffolgenden Frühjahr, frühestens ab März. Der Goldlack wird im ersten Jahr vorgezogen und im zweiten Jahr zur Blüte ausgepflanzt. Halten Sie dabei einen Pflanzabstand von 30 cm ein. In milden Gebieten kann er bedenkenlos ins Freiland gepflanzt werden, in raueren Lagen bietet sich ein Blumentopf an. Als Substrat eignet sich normale Blumenerde wie zum Beispiel unsere Plantura Bio-Blumenerde. Diese ist sowohl für das Beet als auch für den Topf geeignet und bietet dem Goldlack ein besonders ausgewogenes Nährstoffangebot mit Kompost, Kalk- und Magnesiumdünger sowie einem vornehmlich organischen Bio-Dünger. Wenn Sie den Goldlack in den Topf pflanzen möchten, sollte dieser mindestens 3 l groß sein. Im unteren Bereich oder bei schweren Böden im Freiland empfiehlt es sich, eine Drainageschicht einzubauen. Lockern Sie den Boden vorher unbedingt gut auf. Goldlack ist sehr genügsam und bedarf nur wenig Pflege. Erysimum cheiri ist giftig. Achten Sie deshalb darauf, immer Handschuhe zu tragen, wenn Sie mit der Pflanze arbeiten. Gießen, düngen und Co. Hat sich der Goldlack einmal im Beet etabliert, muss er nur selten, zum Beispiel bei starker Trockenheit, gegossen werden. Topfpflanze sollten jedoch regelmäßig gewässert werden. Sommerliche Dürre verträgt der Goldlack allerdings deutlich besser als Staunässe. Achten Sie vor allem in der Blütezeit von April bis Mai auf eine ausreichende Wasserversorgung. Auch im Winter sollte die Pflanze nicht komplett austrocknen, gießen Sie den Goldlack in dieser Zeit sehr selten. Eine Startdüngung mit Hornmehl gibt den Beetpflanzen im Frühjahr Kraft. Düngen Sie den Goldlack im Freiland anschließend einmal monatlich mit einem Flüssigdünger. Wächst die Pflanze im Topf, sollte in der Zeit von März bis Juni zweiwöchentlich Dünger ausgebracht werden. Hierfür eignet sich beispielsweise unser Plantura Bio-Blumen- & Balkondünger. Der Flüssigdünger kann ganz einfach über das Gießwasser ausgebracht werden – sowohl im Beet als auch im Kübel – und trägt zu einem gesunden Pflanzenwachstum bei. Goldlack ist sehr gut schnittverträglich. Man kann die Blütezeit verlängern, indem man abgeblühte Teile regelmäßig herausschneidet. Bereits die jungen Pflanzen sollten ab einer Höhe von 10 cm entspitzt werden um, eine dichte Wuchsform zu erhalten. Ist Goldlack winterhart? Ob der Goldlack winterhart ist, kommt ganz auf die Sorte und auf den Standort an. Es ist in jedem Fall zu raten, die Pflanze den Winter über mit Reisig abzudecken und so vor Frost zu schützen. Topfpflanzen sollten über den Winter ins Haus geholt werden. Hier stellen Sie den Goldlack an einen hellen, frostfreien Platz und gießen ihn ab und zu, sodass er nicht komplett austrocknet. Unter zu feuchten Bedingungen und bei schlechter Drainage bilden sich allerdings ebenso schnell Krankheiten, die über den Winter zum Absterben führen. Vermehrung Goldlack verbreitet sich selbst durch Samen. Diese können Sie abnehmen, bevor die Schoten aufplatzen. Die Aussaat erfolgt dann wie oben beschrieben. Goldlack ist eine zweijährige Pflanze, das heißt, er bildet im ersten Jahr eine Blattrosette aus, im zweiten Jahr blüht er dann. Alternativ dazu lässt sich Goldlack über Stecklinge vermehren. Hierzu schneidet man im Frühsommer junge, nicht blühende und nicht verholzte Triebe ab und steckt sie in Anzuchterde, wie zum Beispiel unsere Plantura Bio-Kräuter- & Aussaaterde. Die Triebspitzen werden feucht gehalten, indem man sie ab und zu mit Wasser besprüht. Bedecken Sie die Triebspitzen eventuell mit einer Plastiktüte, um die Luftfeuchtigkeit gleichmäßig hoch zu halten. Einmal am Tag sollte die Tüte gelüftet werden. Im Herbst dürfen die jungen Goldlack-Pflanzen ausgepflanzt werden. Ist Goldlack giftig? Goldlack enthält Cardenolide. Das sind herzwirksame Glykoside, die vor allem die Samen giftig machen. Dies kann im schlimmsten Fall zu Herzrhythmusstörungen führen, vorher werden Übelkeit und Erbrechen auftreten. Daher ist der Goldlack nicht essbar und sollte von Kindern auf keinen Fall in den Mund genommen werden. Nach der Gartenarbeit ist es wichtig, die Hände zu waschen oder alternativ Handschuhe zu tragen. Für Katzen und Hunde ist Goldlack ebenfalls giftig. Vor allem für Katzen können schon kleine Mengen davon tödlich sein.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Trocken

Boden

Leicht (sandig)

Nährstoffbedarf

Niedrig

Lichtkeimer

Keimtemperatur

15–20 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

30 cm

Reihenabstand

30 cm

Saattiefe

0.5 cm

Krankheiten

Echter Mehltau

Schädlinge

Blattrandkäfer

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?