Frühlings-Krokus 'Pickwick'

Sorte

Frühlings-Krokus 'Pickwick'

angelegt von Alex&Sempi am 18.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Die großblumigen Krokusse "Pickwick" haben eine einmalige und besonders hübsche Farbkennzeichnung. Ihr Blütenblätter sind weiß-violett gestreift und erscheinen dadurch exotisch und außergewöhnlich. Die großblumigen Krokusse "Pickwick" sind sehr beliebt und in jedem Garten herzlich willkommen. Der Frühlings-Krokus 'Pickwick' präsentiert sich ab Februar mit gestreiften, angenehm duftenden Blüten. Das Highlight ist die dreifarbige Färbung. Der bevorzugte Standort für Frühlings-Krokus 'Pickwick' ist eine sonnig bis halbschattig Lage mit durchlässigem, nährstoffreichem und humosem Gartenboden. Unter optimalen Bedingungen wächst Crocus vernus 'Pickwick' aufrecht und erreicht Größen von bis zu 15 cm, sowie Breiten von etwa 8 cm. Der Frühlings-Krokus 'Pickwick' gibt eine wunderbare, leuchtende Schnittblume ab.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Standort und Boden Frühblühende Botanische Krokusse gedeihen am besten an sonnigen Standorten im Garten, die herbstblühenden Krokusse kommen auch mit halbschattigen Plätzen noch hervorragend zurecht. Die großblumigen Hybriden, also die klassischen Garten-Krokusse, bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Wichtig zu wissen ist aber, dass die Blüte spärlicher ausfällt, je länger der Standort am Tag beschattet wird. Allen gemein ist ihre Vorliebe für durchlässige Böden, da Staunässe dazu führt, dass die Knollen faulen. Während die frühjahrsblühenden Arten aber auch auf sandigen oder steinigen Böden gut gedeihen, darf es für die Herbst-Krokusse gerne ein guter Gartenboden mit Lehmanteil sein. Für die Frühblüher sollten Sie schwere Böden hingegen mit etwas Sand verbessern. Pflanzung Für die Frühlings-Krokusse ist von Oktober bis November die beste Pflanzzeit, die im Herbst blühenden Arten werden vorzugsweise im August gesetzt. Die Pflanztiefe der Frühlings-Krokusse beträgt sechs bis zehn Zentimeter, ebenso der Abstand der Knollen zueinander. Herbstblühende Krokusse setzt man wegen der größeren Knollen etwas tiefer. Da Krokusse sich mithilfe ihrer Zugwurzeln mit der Zeit Nährstoffe und Feuchtigkeit aus tieferen Bodenschichten zugänglich machen, ist es aber auch kein Beinbruch, wenn die Knollen relativ flach gesetzt werden. Platzieren Sie immer ungefähr zehn Knollen nebeneinander, denn die kleinen Blüten kommen in Gruppen am besten zur Geltung. Wollen Sie Ihren Rasen in eine Krokuswiese verwandeln, empfiehlt sich eine lockere, zufällige Verteilung. Zur Verwilderung besonders geeignet sind Gold-Krokus (Crocus flavus), Frühlings-Krokus, Kleiner Krokus und Elfen-Krokus. Sie bilden dichte Horste, die nach ein paar Jahren geteilt werden sollten. Pflegetipps Krokusse benötigen, einmal gepflanzt, keine besondere Pflege. Wichtig ist, die Blätter nach der Blüte nicht gleich abzuschneiden. Man entfernt sie erst, wenn sie welken, denn sonst werden die Pflanzen geschwächt und sterben schneller ab. Daher sollte man, wenn man Krokusse in die Rasenfläche gepflanzt hat, mit dem ersten Rasenschnitt warten, bis die Blätter vergilbt sind. Gedüngt wird, falls erforderlich, im zeitigen Frühjahr sobald die Blätter austreiben. Geeignet ist ein organischer Flüssigdünger, der mit dem Gießwasser ausgebracht wird.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Dunkelkeimer

Keimtemperatur

10–15 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

8 cm

Reihenabstand

8 cm

Saattiefe

5 cm

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Septoria-Blattfleckenkrankheit

Grauschimmel

Eckige Blattfleckenkrankheit

Wurzelfäule

Schädlinge

Wühlmäuse

Kennst du schon die Fryd App?