Kai-Lan / Chinesischer Brokkoli

Sorte

Kai-Lan / Chinesischer Brokkoli

angelegt von Reesii am 25.01.2024

Saatgut

nicht lieferbar

Saatgutpackung

Eigenschaften

Wuchsform

Lebensdauer: einjährig

Ernte: ertragreich

Wuchsform: aufrecht

Ernte: fortlaufend

Wurzeltyp: Pfahlwurzler

Keimung: Warmkeimer

Befruchtung: Fremdbefruchtung

Vermehrung: samenfest

Wuchs: mittel bis stark

Höhe: 80 - 100 cm

Breite: 30 - 40 cm

Höhe: 40 - 50 cm

Höhe: 30 - 40 cm

Geschlecht: zweigeschlechtlich, zwittrig

Breite: 40 - 50 cm

Blätter: gekerbt

Wuchsform: verholzt nicht

Vermehrung: Samen

Befruchtung: Insektenbestäubung

Blätter: leicht gewellt

Nutzungsart: Sommer-Sorte

Blüte: traubenförmig

Blätter: mittelgroß

Geschlecht: zweihäusig

Keimung: Dunkelkeimer

Blätter: weich/zart

Wuchsform: krautig

Blätter: einfach

Blätter: oval

Blätter: länglich

Blätter: gefranst

Ernte: vor Blüte

Geschmack

würzig

nussig

herb

leicht bitter

Konsistenz: knackig

Essbarkeit: roh essbar

Essbarkeit: essbar

leicht süss

Konsistenz: saftig

Konsistenz: erdig

Essbarkeit: Blüten

Essbarkeit: Blätter

Essbarkeit: Stiel

Standort

Pflanztechnik: Gewächshaus

Pflanzung: Beet

Pflanzung: Freiland

Pflanzung: Hochbeet

Pflanzung: Kompostnähe

Licht: Sonne bis Halbschatten

Boden: durchlässig

Bodenfeuchte: keine Staunässe

Düngung: nährstoffreich

Düngung: humusreich

Boden: fruchtbar

Pflanztechnik: Folientunnel / Abdeckung

Bodenfeuchte: gut drainiert

Gießen: regelmäßig

Pflanzung: hitzegeschützt

Bodenfeuchte: nicht zu trocken

Boden: leicht bis mittelschwer

Boden: sandig bis lehmig

Wind: windverträglich

Boden: aufgelockert

Gießen: ausreichend

Pflanzung: Topf / Kübel / Kasten

Pflanzung: frostfrei

Düngung: ausreichend

PH-Wert: neutral (7)

Gießen: reichlich

Gießen: durchdringend

Bodenfeuchte: feucht bis nass

Düngung: organisch

Biotop: Strand / Küste

Wärmebedarf: mäßig

Düngemittel: Pflanzenjauche

Pflanzung: Bauerngarten

Düngemittel: Flüssigdünger

Düngemittel: Langzeitdünger

Düngemittel: zweimalig Kompost

Düngemittel: Hornspäne

Nachbarn gute: feuchtigkeitsliebende

Nachbarn schlechte: trockenheitsliebende

Nachbarn schlechte: schattenliebende

Nachbarn schlechte: kalkliebende

Nachbarn gute: sonnenliebende

Nachbarn schlechte: stark wuchernde

Nachbarn schlechte: starkzehrende

Nachbarn gute: schwachzehrende

Nachbarn schlechte: hochwachsende

Nachbarn gute: niedrigwachsende

Pflanztechnik: Mulchen

Resistenzen

robust

frostempfindlich

hitzetolerant

Farbe

Oberfläche: glänzend

Blüte: weiß

Blüte: gelb

Blätter: dunkelgrün

Blätter: blaugrün

Stamm, Stiel: grün

Wurzel: weiß

Wurzel: cremeweiß

Wurzel: beige

Fruchtform

Schote

Anbaupause Fruchtwechsel

3 Jahre

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Beschreibung

Der Chinesische Brokkolie stammt aus den küstennahen Regionen Chinas. Weitere Anbaugebiete sind in Nordchina, Taiwan, Indien, Indonesien, Japan, Malaysia, Philippinen, Westafrika und Küstenregion des Mittelmeerraums. Kai-lan oder Chinesischer Brokkoli (Brassica oleracea var. alboglabra) ist ein leicht bitteres Blattgemüse mit flachen, glänzend blau-grünen Blättern und dicken Stielen. Merkmale Die Kai-lan-Pflanze kann eine Höhe von 0,5 bis 1 Meter erreichen, jedoch wird sie meist bei einer Größe von 30 bis 40 cm geerntet. Der Hauptstiel der Pflanze ist gerade und hat keine Härchen. Sein Stieldurchmesser beträgt meist 1,5 bis 2 cm. Die Blätter der Pflanze sind länglich oval und können bis zu 10 cm lang werden. Der Blattrand ist unregelmäßig geformt und kleinteilig gefranst. Der Blattstiel kann 3 bis 7 cm Länge erreichen. Verwendung Kai-lan ist in der chinesischen Küche und vor allem in der südlichen Kanton-Küche sehr verbreitet, zum Beispiel sautiert mit Ingwer und Knoblauch oder einfach in heißem Wasser gegart serviert mit Austernsauce. Im Gegensatz zum Brokkoli, wo nur die Blüten-Teile verzehrt werden, wird Kai-lan in der Regel mit Blättern und Stielen zubereitet. In manchen Ländern wird das Gemüse auch als Zutat in Salat verwendet. In Asien hat Kai-lan auch Eingang in der Küche Koreas, Japans, Myanmars, Thailands und Vietnams gefunden.

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Vorbereitung: Standortwahl: Gai Lan liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen Standort in deinem Garten, der mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommt. Halbschatten ist auch möglich, aber die Pflanzen werden dann nicht so üppig wachsen. Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte gut durchlässig sein, damit sich keine Staunässe bildet. Gai Lan bevorzugt einen nährstoffreichen Boden. Wenn dein Boden eher sandig oder lehmig ist, kannst du ihn mit Kompost oder anderer organischer Substanz verbessern. Bodenbearbeitung: Lockere den Boden mit einem Spaten oder einer Grabegabel auf. Entferne Unkraut, Steine und andere Hindernisse. Harke den Boden anschließend glatt. Düngung: Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein. Das versorgt die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen und fördert das Wachstum. Direktsaat: 1.Zeitpunkt: Die Direktsaat ins Freiland ist ab Mitte April bis Ende August möglich. Achte darauf, dass keine Frostgefahr mehr besteht. 2.Aussaat: Ziehe mit einer Harke flache Rillen in den vorbereiteten Boden. Die Rillen sollten etwa 1-2 cm tief sein und einen Abstand von 20-30 cm zueinander haben. 3.Samen: Säe die Gai Lan Samen in die Rillen. Achte darauf, dass die Samen nicht zu dicht liegen. Ein Abstand von 2-3 cm zwischen den Samen ist ideal. 4.Bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und drücke sie leicht an. 5.Gießen: Gieße die Erde vorsichtig an, damit die Samen nicht weggespült werden. 6.Feuchtigkeit: Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Voranzucht: 1.Zeitpunkt: Beginne mit der Voranzucht etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. 2.Anzuchtgefäße: Verwende Anzuchtschalen, kleine Töpfe oder Eierkartons. Fülle die Gefäße mit Anzuchterde. 3.Aussaat: Säe 2-3 Samen pro Gefäß. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und drücke sie leicht an. 4.Gießen: Gieße die Erde vorsichtig an. 5.Standort: Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen und warmen Ort. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal. 6.Feuchtigkeit: Halte die Erde feucht, aber nicht nass. 7.Pikieren: Sobald die Sämlinge 2-3 echte Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du die schwächsten Sämlinge entfernst und die kräftigsten in größere Töpfe umpflanzt. Auspflanzen: Sobald die Gai Lan Pflanzen kräftig genug sind (etwa 10-15 cm hoch), kannst du sie ins Freiland auspflanzen. 1.Zeitpunkt: Pflanze die Gai Lan Pflanzen nach dem letzten Frost aus. 2.Abstand: Pflanze die Pflanzen in einem Abstand von 20-30 cm zueinander. 3.Pflanzlöcher: Grabe Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Pflanzen. 4.Einsetzen: Setze die Pflanzen in die Pflanzlöcher und fülle die Löcher mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an. 5.Gießen: Gieße die Pflanzen gründlich an. Pflege: Gießen: Gieße die Gai Lan Pflanzen regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist. Vermeide Staunässe. Düngen: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Das versorgt sie mit wichtigen Nährstoffen und fördert das Wachstum. Unkraut jäten: Entferne regelmäßig Unkraut, damit die Gai Lan Pflanzen nicht von Unkraut überwuchert werden. Schädlinge: Achte auf Schädlinge wie Schnecken, Kohlweißlinge oder Blattläuse. Bei Bedarf kannst du Schneckenkorn ausstreuen oder die Pflanzen mit einem Vlies oder Netz schützen. Gegen Blattläuse hilft oft ein einfacher Wasserstrahl oder eine Seifenlauge. Boden lockern: Lockere den Boden regelmäßig auf, damit die Wurzeln der Pflanzen ausreichend Sauerstoff bekommen. Ernte: 1.Zeitpunkt: Ernte die Gai Lan Stängel, wenn die Blütenknospen noch geschlossen sind. Wenn die Blüten sich öffnen, werden die Stängel zäh und bitter. 2.Ernte: Schneide die Stängel mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab. Lasse die unteren Blätter stehen, damit die Pflanze weiterwachsen und neue Stängel bilden kann. 3.Lagerung: Gai Lan ist im Kühlschrank etwa 3-4 Tage haltbar. Tipps: Fruchtfolge: Baue Gai Lan nicht jedes Jahr am selben Standort an. Wechsle die Anbaufläche, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen. Mischkultur: Gai Lan verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Karotten, Radieschen oder Salat. Mulchen: Bedecke den Boden mit einer Schicht Mulch (z.B. Stroh oder Rasenschnitt). Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor Spritzwasser. Sortenwahl: Es gibt verschiedene Gai Lan Sorten. Informiere dich, welche Sorte für dein Klima und deinen Garten am besten geeignet ist. Beobachtung: Beobachte deine Pflanzen regelmäßig. So erkennst du Probleme frühzeitig und kannst rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Dunkelkeimer

Keimtemperatur

18 - 20 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

30 cm

Reihenabstand

30 cm

Saattiefe

0.5 cm

Krankheiten

Eckige Blattfleckenkrankheit

Kohlhernie

Falscher Mehltau

Schädlinge

Raupen

Schnecken

Erdflöhe

Blattläuse

Kohlweißling

Kennst du schon die Fryd App?