Dunkelblättriger Schlangenbart 'Black Dragon'

Sorte

Dunkelblättriger Schlangenbart 'Black Dragon'

angelegt von Alex&Sempi am 19.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Der Dunkelblättrige Schlangenbart 'Black Dragon' zeichnet sich durch sein graziles Erscheinen aus. Die immergrüne Staude trägt linealförmige Blätter in einer dunkelgrünen bis schwarzen Farbe. Die Staude (bot.) Ophiopogon planiscapus 'Black Dragon' wächst buschig und horstbildend. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 20 bis 40 Zentimeter sowie eine Breite von etwa 20 bis 30 Zentimeter. Der Dunkelblättrige Schlangenbart 'Black Dragon' ist ein Bodendecker, der gerne in Gruppen wächst und durch sein Erscheinen die Blicke auf sich zieht. Der Dunkelblättrige Schlangenbart 'Black Dragon' bildet einfache kleine Blüten in einer weißen bis blassvioletten Farbgebung. Auch Beeren sind auf dem Dunkelblättrigen Schlangenbart 'Black Dragon' zu finden. Diese sind schwarz und nicht genießbar. Die Blütezeit der Pflanze findet im Juli und August statt. Ophiopogon planiscapus 'Black Dragon' gedeiht am besten in durchlässigem, humosem und nährstoffreichem Boden. Das schöne Laub des Dunkelblättrigen Schlangenbarts 'Black Dragon' ist immergrün und somit rund ums Jahr ansehnlich. Ob als Bodendecker, am Gehölzrand oder in einem Schattengarten eignet sich diese Pflanze ideal. Sie ist zudem winterhart und anspruchslos.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Standort Ophiopogon planiscapus bevorzugt einen halbschattigen Standort, kommt aber bei feuchter Erde auch mit einem sonnigen Platz im Garten zurecht. Sie können den Schlangenbart auch im Topf kultivieren. Achten Sie dabei auf ein durchlässiges Substrat, denn anhaltende Staunässe verträgt der Schlangenbart nicht. Boden Um gut zu gedeihen, sollte der Schlangenbart in einen gleichmäßig feuchten, humosen, nicht zu kalkhaltigen Boden gepflanzt werden. Pflanzung Setzen Sie Ophiopogon planiscapus im Frühjahr mit einem Abstand von etwa 20 Zentimetern in die Erde. Für kleine Gruppenbepflanzungen sind fünf Pflanzen pro Quadratmeter ideal. Pflege Gießen Sie Ophiopogon planiscapus ausreichend, besonders während Trockenzeiten. Falls Sie die Staude zurückschneiden wollen, ist das Frühjahr der beste Zeitraum dafür. Im Winter gilt es, den Schlangenbart mit etwas Laub oder Reisig abzudecken und ihn so vor Kahlfrösten und Wintersonne zu schützen. Pflanzen, die im Topf gehalten werden, sollten bei Dauerfrost ins Haus gebracht und an einem hellen Ort bei etwa zehn Grad Celsius überwintert werden. Teilen Sie können den Schlangenbart im Frühjahr teilen und den abgetrennten Wurzelstock an einen anderen Platz im Garten setzen. Verwendung Ophiopogon planiscapus ist ein idealer Bodendecker für den Rhododendrongarten oder andere halbschattige bis schattige Plätze im Garten. Da sich der Schlangenbart teppichartig ausbreitet, wächst er gern über Rabatten und Beeteinfassungen hinaus. Die dunklen und grasartigen Blätter kommen am besten in Gruppen in Staudenbeeten zur Geltung, wo gelblaubige Stauden und Gräser einen schönen Kontrast bilden. Vermehrung Sie können Ophiopogon planiscapus durch Aussaat oder leichter durch Teilung im Frühjahr vermehren. Krankheiten und Schädlinge Einmal angewachsen, ist der Schlangenbart eine unempfindliche Staude, die kaum von Krankheiten und Schädlingen befallen wird.

Details

Lichtbedarf

Halbschattig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Lichtkeimer

Keimtemperatur

18–22 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

30 cm

Reihenabstand

30 cm

Saattiefe

0.2 cm

Gute Nachbarn

Keine guten Nachbarn vorhanden

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Septoria-Blattfleckenkrankheit

Eckige Blattfleckenkrankheit

Wurzelfäule

Schädlinge

Schnecken

Thripse

Spinnmilben

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?