Ziergräser - Sonstige Standardsorte

Sorte

Ziergräser - Sonstige Standardsorte

angelegt von Alex&Sempi am 23.02.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Sonstige Ziergrasarten sind z.B.: Reitgräser, Ruten-Hirsen, Pfeifengräser, Blaugräser, Cyperngräser, Perlgräser, Zebragräser, Blutgräser, Glanzgräser, Zittergräser, Wollhaargräser, Wollgräser, Japangräser, Flattergräser Ziergräser gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Sie lassen sich hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren und zu einem ganzjährig schönen Beet zusammenstellen. Bei Ziergräsern handelt es sich um keinen botanischen Begriff für eine bestimmte Pflanzengruppe. Vielmehr ist es die umgangssprachliche Bezeichnung für alle Gräserarten, die wegen ihres hohen Zierwerts gerne neben Stauden in unseren Gärten gepflanzt werden. Doch Ziergräser sind mehr als nur grüne Lückenfüller. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen und Farben. So groß wie die Farb- und Formenvielfalt ist, so groß ist auch das Verwendungsspektrum: Es reicht vom kleinen Ziergras, das man am besten in einer größeren Gruppe pflanzt, bis hin zu auffälligen Solitärgräsern, die markante Blickpunkte in einer Pflanzung bilden können. Je nach Verwendung und Kombination können Ziergräser dezente Pflanzpartner sein, die die Schönheit farbenfroh blühender Stauden unterstreichen, oder auch selbst die Stars im Beet. Die meisten Ziergräser bevorzugen einen sonnigen Standort im Garten. Im Schatten gedeihen zum Beispiel die immergrünen Seggen (Carex) gut. Auch die Hainsimse (Luzula), die Wald-Schmiele (Deschampsia cespitosa) und das Japangras (Hakonechloa) fühlen sich hier wohl. Mit dem Goldgelben Flattergras (Milium Effusum ‘Aureum’) lassen sich auch in dunkleren Ecken lichte Akzente zaubern. Sorgen Sie dafür, dass die Ziergräser hier auf lockerem und humusreichen Boden stehen.

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Pflegetipps Aufgrund der hohen Trockenheitstoleranz der meisten Ziergräser können Sie auf regelmäßige Wassergaben in der Regel verzichten. Auch die Düngung von Ziergräsern ist eigentlich überflüssig. Ebenfalls gut kultivieren kann man viele Ziergräser im Topf oder Kübel. Hier sind jedoch wie bei allen Topfpflanzen regelmäßige Wassergaben unerlässlich. Schneiden Das Schneiden von Ziergräsern ist eigentlich sehr einfach. Denn die Schnittmaßnahmen beschränken sich normalerweise auf einen kompletten Rückschnitt im Frühjahr, bevor die Pflanzen wieder neu austreiben. Dann sollten Sie auch die alten Blüten- und Samenstände vom Vorjahr entfernen. Immergrüne Ziergräser werden in der Regel nicht zurückgeschnitten. Kämmen Sie stattdessen mit den Fingern im Frühjahr die Blattschöpfe durch, um die abgestorbenen Blätter zu entfernen.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Dunkelkeimer

Keimtemperatur

15 – 25 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

50 cm

Reihenabstand

50 cm

Saattiefe

1 cm

Gute Nachbarn

Keine guten Nachbarn vorhanden

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Septoria-Blattfleckenkrankheit

Eckige Blattfleckenkrankheit

Wurzelfäule

Schädlinge

Schnecken

Thripse

Spinnmilben

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?