Ziergräser - Schmiele Standardsorte

Sorte

Ziergräser - Schmiele Standardsorte

angelegt von Alex&Sempi am 23.02.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Die in dichten Horsten ausdauernd wachsenden Gräser haben an den Halmen wechselständig angeordnete, schmale Blätter, die aus einer abstehenden Blattspreite und einer dem Halm anliegenden Blattscheide bestehen. Die Blätter sind auf der Oberseite auffallend rau und je nach Art und Sorte hellgrün oder rotbraun gefärbt. Sie treiben im Frühjahr zeitig aus und bleiben lange grün. Die Rasenschmiele blüht von Juni bis August. Je nach Sorte wird das in dichten Horsten wachsende Gras blühend bis zu 120 cm hoch. Die rispenförmigen Blütenstände stehen dann schleierartig über dem Laub oder hängen leicht über und färben sich nach der Blüte oft strohgelb. Es gibt rund 40 Arten, von denen für die Gartenkultur vor allem die Rasenschmiele (Deschampsia cespitosa), auch Waldschmiele genannt, und die Drahtschmiele (Deschampsia flexuosa) verwendet werden.

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Die Rasenschmiele wächst bei uns meist auf wechselfeuchten Böden in Wiesen und Waldlichtungen. Die Drahtschmiele bevorzugt trockene Standorte wie Heiden und Magerrasen. Die Pflanzen mögen sonnige bis halbschattige Lichtverhältnisse und trotz der eher kargen Naturstandorte frische bis feuchte Boden, die auch gern lehmig sein können. Schmielen eignen sich gut für naturnah gestaltete Gärten, den feuchten Teichrand und Gehölzränder. Passende Begleiter sind Waldrandstauden wie Fingerhut, Akelei, Brauner Storchschnabel oder Farne. Die Blütenstände eignen sich gut für sommerliche Gartensträuße. Die Drahtschmiele lässt sich auch gut in Heidegärten oder Präriegärten integrieren. Die Blütenstände der Schmielen sollten Sie im Spätwinter zurückschneiden. Ältere Horste können Sie im Frühjahr ausputzen, damit die neuen Halme Platz zum Wachsen haben. Die Rasenschmiele kann im zeitigen Frühjahr durch Teilung des Wurzelballens vermehrt werden. Sie samt sich auch selbst aus.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Trocken

Boden

Leicht (sandig)

Nährstoffbedarf

Niedrig

Dunkelkeimer

Keimtemperatur

15 – 20 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

60 cm

Reihenabstand

60 cm

Saattiefe

1 cm

Krankheiten

Echter Mehltau

Schädlinge

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?