Brokatfarn 'Metallicum'

Sorte

Brokatfarn 'Metallicum'

angelegt von Alex&Sempi am 17.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Der Brokatfarn 'Metallicum' präsentiert sich mit einem beinahe metallisch wirkenden, zart silbrigen Überzug der Wedel. Damit übt diese Pflanze eine Faszination aus, die den Betrachter in ihren Bann zieht. Kein Wunder, dass sie vielen Gärtnern als Regenbogenfarn bekannt ist. Geradezu atemberaubend wirkt das Farbenspiel von Silber, Rot, Braun bis zu Grün. Ein Anblick, der seinesgleichen sucht. Die attraktiven Blattwedel des Brokatfarn 'Metallicum' hängen bogig über und verleihen dem (bot.) Athyrium niponicum 'Metallicum' eine wundervolle Optik. Der Regenbogenfarn ist langlebig und breitet sich Jahr für Jahr weiter aus. Der Brokatfarn 'Metallicum' erreicht eine Wuchshöhe von 40 bis 60 Zentimeter. Damit sind seine Farben und der metallene Glanz nicht zu übersehen. In einer Gruppe von vier bis sechs Exemplaren gepflanzt, entfaltet sich ein intensives Farbspiel. Unter großen Gehölzen oder einem beschatteten Bereich am Rand einer Freifläche, setzt der Athyrium niponicum 'Metallicum' aufregende Akzente! Gerade für Bereiche des Gartens, die die Sonne nicht verwöhnt, eignet sich diese wundervolle Blattschmuckpflanze. Sie bringt mit ihren Wedeln Farbe und einen beinahe mystischen Schimmer an halbschattige bis schattige Standorte. Der Brokatfarn 'Metallicum' bevorzugt einen frischen, durchlässigen und humosen Boden. Ein beständig feuchter Boden ist für sein Gedeihen wichtig, nur Staunässe schadet den Wurzeln. Auch liebt die Pflanze eine hohe Luftfeuchte und der Gärtner achtet darauf, sie nicht unter einem Dachüberstand zu pflanzen, wo sie weniger Niederschlag erhält. Dieser Farn ist durch seine Laubfarbe die gesamte Gartensaison über ein prächtiger Anblick. Das silbrig-metallisch wirkende Blatt ist ein hinreißender Kontrast zu den rötlichen Stängeln. Sein besonderes Merkmal sind die interessant gezeichneten Blattwedel. Der Brokatfarn 'Metallicum' zeigt eine mehrfarbige Blattoberfläche. Die Fiederrippen und Adern sind in einem purpurnen Ton gefärbt. Der Rest der Wedel präsentiert sich in Nuancen von Hell- bis Mittelgrün hin zu bräunlichen Tönen. Ein silbriger Hauch überzieht die Blätter und verleiht dem Athyrium niponicum 'Metallicum' eine Eleganz, mit der nur wenige andere Pflanzen zu konkurrieren vermögen. Unterseits erscheinen an den Wedeln die charakteristischen Sporen des Brokatfarn 'Metallicum' , mit denen er sich verbreitet. Der Regenbogenfarn wächst horstartig und breitet sich ausladend mit bogig überhängenden Wedeln aus. Bis zu rund 50 Zentimeter im Durchmesser nimmt ein einzelnes Exemplar dieser Sorte ein. Sobald sich die Gartensaison dem Ende nähert, zieht sich der Brokatfarn 'Metallicum' in den Boden zurück. Er überwintert in seinen Rhizomen und speichert dort die Energie, die er benötigt, um im kommenden Frühjahr erneut auszutreiben. Die abgestorbenen Pflanzenteile belässt der Gärtner über die kalte Jahreszeit am Athyrium niponicum 'Metallicum'. Sie schützen den Farn als natürlicher Winterschutz vor strengem Frost. So ist die Pflanze bis zu -22 °C winterhart. Der Pflanzenfreund achtet darauf, dass sich durch Schnee und tauendes Eis keine Staunässe bildet. Während andauernd nasser Wetterlagen im Winter kann ein kurzzeitiges Abdecken des Brokatfarn 'Metallicum', beispielsweise mit Tannenzweigen, vor Schäden schützen. Vor dem Neuaustrieb im Frühling entfernt der Gärtner abgestorbene Wedel und schneidet sie bodennah zurück. Eine Gabe Kompost verbessert den Nährstoffgehalt im Boden und ermöglicht ein gutes Gedeihen.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Standort Der Regenbogenfarn benötigt einen halbschattigen bis schattigen Platz im Garten. Boden Der Boden für Athyrium niponicum sollte humos, nährstoffreich, locker und leicht feucht sein. Pflanzung Sie können den Regenbogenfarn im Frühjahr oder im Herbst pflanzen. Lockern Sie die Erde im Pflanzloch etwas auf und reichern Sie den Aushub vor dem Wiedereinfüllen gegebenenfalls mit etwas Humus an. Drücken Sie die Erde nach dem Einpflanzen gut an und wässern Sie den Farn. Achten Sie auf einen Pflanzabstand von etwa 60 Zentimetern, sodass die langen Wedel von Athyrium niponicum ausreichend Platz haben. Pflege Einmal angewachsen, benötigt Athyrium niponicum keine besondere Pflege. Die abgestorbenen Blätter und das sich darin sammelnde Falllaub bieten den besten Winterschutz für diesen Farn. In besonders kühlen Lagen ist ein Schutz aus Laub oder Reisig empfehlenswert. Verwelkte Wedel sollten Sie erst im zeitigen Frühjahr entfernen. Sie dienen als zusätzlicher Schutz. Teilen Sie können ältere Exemplare des Schmuckfarns gut durch eine Teilung im Frühjahr oder im Frühherbst vermehren. Die neuen Teilstücke werden anschließend an einer anderen Stelle im Garten einfach wieder eingesetzt. Verwendung Der zu den Waldfarnen gehörende Schmuckfarn gedeiht ideal im Schutz von Gehölzen. Auch in Kombination mit anderen Farnarten erzielt der Regenbogenfarn seine Wirkung. Damit die dekorative Färbung der Wedel optimal zur Geltung kommt, sollten Sie darauf achten, dass benachbarte Stauden oder Gehölze den Farn nicht zu sehr beschatten. ‘Metallicum’ sieht auch in Einzelstellung sehr hübsch aus. Vermehrung Die einfachste Art der Vermehrung ist das Teilen des Regenbogenfarns im Frühling oder Herbst. Theoretisch ist auch eine Vermehrung über Sporen möglich, diese ist aber deutlich aufwändiger. Krankheiten und Schädlinge Wie andere Farne ist auch der Regenbogenfarn relativ unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen.

Details

Lichtbedarf

Halbschattig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

20–25 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

50 cm

Reihenabstand

50 cm

Saattiefe

0.1 cm

Gute Nachbarn

Krankheiten

Grauschimmel

Echter Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Thripse

Spinnmilben

Schildläuse

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?