Weicher Schildfarn

Sorte

Weicher Schildfarn

angelegt von Alex&Sempi am 17.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Der Grannen-Schildfarn oder Weicher Schildfarn gehört zur Familie der Wurmfarne (Dryopteridaceae); man findet ihn wild wachsend in weiten Teilen Europas bis an den Kaukasus, in Nordafrika und auf den makaronesischen Inseln im Atlantik. Er bevorzugt farnreiche Buchen- und Buchen-Tannen-Wälder, schattierte Felshänge, Mauern und feuchte Bachufer. Die Pflanzen werden bis zu einem Meter hoch; unterirdisch überdauert er den Winter mit einem kräftigen Rhizom, aus dem alljährlich neue hellgrüne und überhängende Wedel erscheinen. Diese sind doppelt oder dreifach gefiedert, im Umriss dreieckig-lanzettlich mit leicht verschmälertem Grund und lang gestielt, die Fiederblättchen sind weichborstig. In warmen Wintern bleiben zumindest einige der Wedel erhalten, die meisten sterben ab und bleiben am Rhizom haften. An den Spindeln der Wedel fallen die dichtstehenden braunen, silbrig reflektierenden Spreuschuppen auf; auf der Unterseite befinden sich zwei Reihen kleiner Sori, die von einem zarten Schleier bedeckt sind und hellgelbe Sporen produzieren.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Standort Der Weiche Schildfarn bevorzugt einen durchlässigen, leicht sauren und humosen Boden mit reichlich Nährstoffen. Der Boden sollte frisch bis feucht sein, der Stand halbschattig oder schattig – pralle Sonne mögen die Pflanzen nicht besonders. Hohe Luftfeuchtigkeit wird dankbar akzeptiert. Im Winter sind sie bis zu -17 °C frostfest. Schnitt Du kannst die alten abgestorbenen Wedel vom Vorjahr im Frühjahr eine Handbreit über dem Boden abschneiden und als Mulch oder für den Kompost verwenden. Unbedingt erforderlich ist das aber nicht, der Weiche Schildfarn wächst auch ohne Dein Zutun; allenfalls sprechen ästhetische Gründe für einen Schnitt. Vermehrung Sich selbst vermehrt der Weiche Schildfarn vor allem mit Ausläufern; dabei wächst er recht bedächtig. Bis aus den Sporen neue Farnpflanzen werden kann Jahre in Anspruch nehmen. In aller Regel wirst Du ein paar fertig angezogene Exemplare im Gartenhandel kaufen und im Garten ansiedeln, das geht auf jeden Fall am schnellsten. Bei den Sorten ist nur eine vegetative Vermehrung möglich, wenn man die sortentypischen Eigenschaften erhalten will. Verwendung Mit seiner Vorliebe für Schatten oder Halbschatten und feuchte Erde empfiehlt sich der Weiche Schildfarn für den Unterwuchs von Hecken und Gesträuch. Dort kannst Du ihn auch als Bodendecker einsetzen. Auf Balkon und Terrasse lässt er sich in Kübel und Kästen halten; achte darauf, dass er nicht zu sehr in der Sonne steht. Im Winter braucht er hier einen geschützten Stand, damit die Erde nicht zu nass wird und zu einem Eisklumpen gefriert. Schädlinge und Krankheiten spielen beim äußerst widerstandsfähigen und pflegeleichten Weichen Schildfarn keine besondere Rolle; spätestens in nächstes Frühjahr sorgt das Rhizom für neue Blätterpracht.

Details

Lichtbedarf

Halbschattig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

20–25 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

80 cm

Reihenabstand

80 cm

Saattiefe

0.1 cm

Gute Nachbarn

Krankheiten

Grauschimmel

Echter Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Thripse

Spinnmilben

Schildläuse

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?