Goldene Steinrose

Sorte

Goldene Steinrose

angelegt von Alex&Sempi am 19.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Prometheum chrysanthum, früher bekannt als Rosularia chrysantha, ist eine langsam wachsende Sukkulente, die kleine Rosetten aus fleischigen, löffelförmigen, frischgrünen Blättern mit leicht samtiger Beschichtung bildet. Die Rosetten werden bis zu 3 cm im Durchmesser groß und bilden Ableger, die einen dichten Hügel bilden. Prometheum chrysanthum , früher bekannt als Rosularia chrysantha , ist eine langsam wachsende Sukkulente, die kleine Rosetten aus fleischigen, löffelförmigen, frischgrünen Blättern mit leicht samtiger Beschichtung bildet. Die Rosetten werden bis zu 3 cm im Durchmesser groß und bilden Ableger, die einen dichten Hügel bilden. An aufrechten Stielen wachsen im Frühsommer Büschel elfenbeinfarbener oder blassgelber Blüten mit rötlicher Aderung auf den Blütenblättern. Die Blüten sind glockenförmig bis schmal trichterförmig und bis zu 1,5 cm lang. Die Rosetten sterben nach der Blüte ab.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Sonnen- und Standortansprüche für "Rosularia Chrysantha" Rosularia Chrysantha braucht volle Sonne bis Halbschatten, um zu gedeihen. Obwohl diese Sorte viel helles Licht braucht, ist es wichtig, sie nicht für längere Zeit in direktes Sonnenlicht zu stellen, da dies zu Schäden oder Verbrennungen der Blätter und Stängel führen kann. Ein schattigerer Platz mit indirektem Licht könnte genau das sein, was Rosularia Chrysantha braucht. Gemäß diesem Sukkulentenprofil kann sie nur gesund bleiben, wenn die Umgebungstemperatur über dem Bereich der Zone 5a -28,9 °C bis -26,1 °C liegt. Rosularia Chrysantha ist eine der kälteresistentesten Sukkulenten und kann Temperaturen bis zu -18 °C überstehen. Ihre dicken Blätter und Stängel helfen, Feuchtigkeit in ihren Zellen zu speichern und schützen sie vor eisigem Winterwetter. Das attraktive Laub der Sukkulente verleiht jedem Kaltwettergarten einen Hauch von Fröhlichkeit. Rosularia Chrysantha ist eine ideale Wahl für Gebiete mit Minustemperaturen während der Wintermonate. Alle Sukkulenten in der Gruppe benötigen einen mittleren Platz zum Wachsen. Sie können Ihren Topf auf Ihren Tisch oder ans Fenster stellen. Da diese Pflanze mehr Platz benötigt als Mini-Sukkulenten, sollten Sie sie nicht zusammen mit anderen Sukkulenten/Pflanzen pflanzen. Rosularia Chrysantha profitiert tagsüber auch von etwas indirektem Licht. Sorgen Sie daher dafür, dass Sie ihr genügend Platz geben, um Licht aufzunehmen, ohne sie zu sehr der Hitze auszusetzen. Bewässerung Unter extremen Bedingungen können Sie Ihre Sukkulente öfter gießen, achten Sie jedoch darauf, dass die Erde vollständig trocken ist, bevor Sie Ihre Sukkulente erneut gießen. Düngen Düngen Sie diese Sukkulente nur während ihrer aktiven Wachstumsperiode, also im Winter. Verwenden Sie den richtigen Dünger in der richtigen Menge. Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, etwa einmal im Monat einen ausgewogenen Dünger mit halber Stärke anzuwenden. Im Winter nicht düngen, da die Pflanze ruht. Schädlinge und Krankheiten Rosularia Chrysantha kann wie die meisten anderen Sukkulenten von häufigen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, beispielsweise von Schmierläusen. Wenn Sie Anzeichen eines Schädlingsbefalls bemerken, können Sie Ihre Sukkulente mit den folgenden Methoden behandeln. Schmierläuse : Quarantäne, infizierte Pflanzen reinigen, Seifenwasser. Um ernsthafte gesundheitliche Probleme zu vermeiden, bewahren Sie Ihre Sukkulente außerdem an einem gut belüfteten Ort auf und überprüfen Sie sie regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder gesundheitlichen Problemen.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Trocken

Boden

Leicht (sandig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Lichtkeimer

Keimtemperatur

18–22 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

20 cm

Reihenabstand

20 cm

Saattiefe

0.2 cm

Gute Nachbarn

Keine guten Nachbarn vorhanden

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Echter Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Spinnmilben

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?