Hohes Fettblatt 'Herbstfreude'

Sorte

Hohes Fettblatt 'Herbstfreude'

angelegt von Ninchen28 am 17.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Farbe

rotbraun

Resistenzen

Trockenheits-tolerant

hitzeresistent

robust

wenig anfällig

Wuchsform

starkwüchsig

buschig-horstbildend

aufrecht

Flachwurzler

Höhe: 50 - 70 cm

Standort

Freiland

warmer Standort

durchlässiger Boden

keine Staunässe

sonnig bis halbschattig

kiesig bis sandig

humusarm

Kalktolerant

Steingarten/Alpinum

Fruchtform

Balgfrucht

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Beschreibung

Das Hohe-Fettblatt 'Herbstfreude' ist eine überaus robuste Staude. Ihre dickfleischigen Laubblätter zeigen sich in typisch graugrüner Farbe. Die große Blüte setzt sich beim (bot.) Sedum telephium 'Herbstfreude' aus vielen sternförmigen Einzelblüten zusammen. Sie stehen auf festen, dicken Stängeln und lassen die Pflanze in ihrer Gesamtheit kraftvoll wirken. Hohes-Fettblatt 'Herbstfreude' blüht von Anfang August bis Ende September. Es schätzt einen sonnigen Standort im lockeren, nährstoffreichen Boden. Die bienenfreundliche Staude bezaubert das ganze Jahr über mit ihrem schönen Anblick. Fleißige Hummeln und Bienen wissen das reichhaltige Nahrungsangebot der als Großen Fetthenne bekannten Staude zu schätzen. An trockenen Tagen benötigt Hohes-Fettblatt 'Herbstfreude' ausreichende Wassergaben. Die Staude eignet sich hervorragend für eine bunte Gruppe mit anderen Sorten des Sedums, mit verschiedenen Blühstauden und mit Herbstastern. Ihr voluminöser Wuchs macht einen Pflanzabstand von 50 bis 60 cm zu anderen Stauden notwendig.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Standort Ein sonniger, warmer oder auch heißer Platz ist für die Sedum Telephium-Hybride ‘Herbstfreude’ ideal. Aber auch mit einem halbschattigen Standort kommt sie zurecht. Boden Der Boden sollte trocken bis frisch und gut durchlässig sein, damit überschüssiges Wasser schnell abziehen kann. Bevorzugt wird ein sandiges oder kiesiges, humusarmes Substrat. Wie für sukkulente Pflanzen typisch, kann die Fetthenne Wasser in ihren fleischigen Blättern speichern und so auch lange Trockenperioden gut überstehen. Pflanzung Sedum ‘Herbstfreude’ bringt man am besten zu den klassischen Pflanzzeiten im Frühjahr oder im Rahmen der Herbstbepflanzung in den Boden. Planen Sie einen Pflanzabstand von rund 50 Zentimetern ein, bei einer Gruppenpflanzung rechnet man mit etwa vier Pflanzen pro Quadratmeter. Pflege Fühlt sich die Fetthenne ‘Herbstfreude’ an ihrem Standort wohl, ist sie äußerst pflegeleicht. Eher ein Zuviel an Pflege kann problematisch sein: Wird sie zu stark gedüngt, nimmt ihre Standfestigkeit ab. Ein Rückschnitt der Fetthenne erfolgt am besten erst im Frühjahr, denn auch im Winter sind die Samenstände ein schöner Blickfang im Garten. Teilen Werden die Horste im Laufe der Jahre zu groß oder soll die Fetthenne vermehrt werden, kann man sie problemlos teilen. Stechen Sie dazu im zeitigen Frühjahr ein Stück vom Horst ab und setzen Sie es an einer geeigneten Stelle wieder ein. Winterschutz Die Sedum Telephium-Hybride ‘Herbstfreude’ ist in unseren Breiten ausreichend winterhart und benötigt keinen Winterschutz im Beet. Fetthennen im Topf werden vorsorglich mit einem Vlies und etwas Reisig geschützt. Verwendung Wer insektenfreundliche Beete gestalten möchte, ist bei Sedum ‘Herbstfreude’ genau an der richtigen Adresse. Die Staude zählt zu den späten Nektarquellen im Jahr und ist ein wertvoller Herbstblüher für Rabatten, Naturgärten und Steingärten. Kombinieren kann man die Staude mit Wollziest, Perlkörbchen oder auch Herbstastern. Darüber hinaus zählt die Fetthenne ‘Herbstfreude’ zu den schönsten Herbststauden für den Topf. Achten Sie darauf, dass die Gefäße über eine gute Drainage verfügen. Vermehrung Leicht vermehren können Sie Sedum ‘Herbstfreude’ durch Stecklinge oder durch Teilung der Stauden im Frühjahr. Krankheiten und Schädlinge Bei zu feuchtem Stand kann Wurzelfäule oder Grauschimmel auftreten. Kleine Buchten in den fleischigen Blättern deuten auf den nachtaktiven Dickmaulrüssler hin.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Trocken

Boden

Leicht (sandig)

Nährstoffbedarf

Niedrig

Dunkelkeimer

Keimtemperatur

15 - 18 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

55 cm

Reihenabstand

55 cm

Saattiefe

0.5 cm

Gute Nachbarn

Keine guten Nachbarn vorhanden

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Echter Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Spinnmilben

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?