Rojo Brillante
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 15.02.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Farbe
Blüte gelb
orange
Resistenzen
kältetolerant
widerstandsfähig
krankheitsresistent
Trockenheits-tolerant
Schädlings-resistent
wenig anfällig
Geschmack
fruchtig-süß
exotisch
Fruchtform
rund
apfelförmig
glatt
Wuchsform
aufrecht
kräftig
Baum
ausladend
hoch
breitrunde Krone
Tiefwurzler
Standort
Freiland
windgeschützt
warmer Standort
durchlässiger Boden
keine Staunässe
einmalige Kompostgabe
humoser Boden
normaler Gartenboden
geschützt
trocken bis mäßig feucht
lehmig
Mittlerer Nähstoffbedarf
wenig Düngung
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Die Kaki 'Rojo Brillante' ist ein exotischer Obstbaum, von dem du bereits zwei bis drei Jahre nach der Pflanzung die ersten Früchte ernten kannst. Die ovalen Persimonen reifen im Oktober und November und haben einen aromatischen, süßen Geschmack. Du kannst sie roh als Tafelobst essen oder zu Marmeladen, Kompotts oder anderen Fruchtzubereitungen verarbeiten. Durch sein sattes, dunkelgrünes Laub, die gelb-orange bis rote Herbstfärbung und die leuchtend orange-roten Früchte, die nach dem Laubfall an den Zweigen hängen bleiben, ist der Kakibaum auch als Ziergehölz attraktiv. Die Kaki 'Rojo Brillante' wurde in Spanien selektiert und gehört zu den beliebtesten Kaki-Sorten weltweit. Ihre Früchte sind oval bis länglich und haben eine feine, dünne Schale. Das Fruchtfleisch ist besonders süß und bei Vollreife frei von adstrin-gierenden Gerbstoffen. Kakis von diesem Sortentyp sind als Persimonen bekannt. Kaki 'Rojo Brillante' hat ein besonders festes Fruchtfleisch und ist darum gut lagerbar. Du kannst bereits im zweiten oder dritten Standjahr die ersten Persimonen ernten. Der Baum erreicht eine Höhe von 3 bis 4 Metern und wird etwa 2 bis 2,5 Meter breit. In Kübelkultur bleibt diese Kaki etwas kleiner und wird nur etwa 2,5 Meter hoch. Weil Kaki 'Rojo Brillante' selbstfruchtbar ist, brauchst du keinen zweiten Baum als Bestäuber. Es ist also kein großer Garten nötig, um dieses exotische Obst anzubauen. Der sommergrüne Baum hat dunkelgrüne, große Blätter. Im Mai und Juni erscheinen 2 bis 2,5 cm große Blüten. Die Früchte sind zunächst gelb-orange und hart. Bis zum Herbst wachsen sie auf eine Größe von 6 bis 8 cm heran, färben sich orange-rot. Im Herbst nach dem Laubfall bietet die Kaki 'Rojo Brillante' einen faszinierenden Anblick, wenn an den kahlen Zweigen weithin sichtbar die leuchtend orange-roten Kakis hängen. Die Früchte wiegen zwischen 200 und 300 Gramm und schmecken fruchtig süß mit einem Aroma, das an Pfirsich, Aprikosen und Mango mit einem Hauch Vanille erinnert. Das besondere an der Kaki 'Rojo Brillante' ist, dass die Früchte bereits gegessen werden können, wenn das Fruchtfleisch noch eine feste, knackige Struktur hat. Dadurch unterscheiden sie sich von anderen Kakis. Wie die meisten anderen Sorten enthalten die orangen, reifen Früchte noch große Mengen an Tanninen, die eine adstringierende Wirkung haben und ein trockenes, pelziges Gefühl im Mund verursachen. Diese Gerbstoffe bauen sich ab, während die Früchte überreif werden und ihr Fruchtfleisch eine geleeartige Konsistenz bekommt. Darum erntet man sie oft erst nach dem ersten Frost.
Samenfest
Frostsicher
Für eine gesunde Entwicklung der Kaki 'Rojo Brillante' ist ein sonniger, windgeschützter Standort optimal. Der Baum bevorzugt warme Lagen in mildem Klima (Weinbauklima) und gedeiht besonders gut in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Ein leichter, sandiger Lehmboden ist ideal, solange dieser mäßig trocken bis mäßig feucht bleibt. Durch die Veredelung toleriert der Baum aber jeden nicht staunassen Gartenboden. Die beste Pflanzzeit für die Kakipflaume ist das Frühjahr oder der Herbst, wenn das Wetter mild ist und der Baum Zeit hat, sich gut zu verwurzeln, bevor extreme Temperaturen auftreten. Das Pflanzloch sollte großzügig bemessen sein, etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen. Eine Auflockerung der Erde sowie die Beimischung von Kompost oder organischem Dünger hilft, das Anwachsen zu fördern. Halte einen Pflanzabstand von 3 Metern zu anderen Gehölzen oder Gebäuden ein. Ein Kakibaum muss kaum geschnitten werden. Im Frühjahr (März) werden beschädigte, kranke oder quer wachsende Triebe entfernt. Abgetragene, herunterhängende Zweige älterer Bäume schneidest du auf einen Stummel von 15 bis 20 cm zurück. Aus ihnen treiben neue Äste, die in den Folgejahren blühen und fruchten. Bei der Düngung solltest du sparsam sein. Zu viele Nährstoffe fördern das Wachstum des Holzes. Die Blütenbildung und der Fruchtertrag lassen dann aber nach. Treibt der Baum bis in den Herbst weiter, leidet zudem seine Frosthärte. Es ist ausreichend, wenn du im Frühling einmal reifen Kompost im Wurzelbereich verteilst und etwas einarbeitest. Die Kaki 'Rojo Brillante' ist bis etwa -15 °C winterhart. Bei niedrigeren Temperaturen kann es zu Frostschäden am Holz kommen. Im Garten ausgepflanzte Kakibäume sollten in den ersten drei Jahren vor Kälte geschützt werden. Bei den veredelten Pflanzen reicht es den Boden um den Stamm mit einer dicken Schicht Laub, Stroh und Reisig abzudecken, um die Wurzeln vor Bodenfrost zu schützen. Ein Vlies oder Jutesack halten kalte Winde von der Krone und der Rinde am Stamm fern. Ein weißer Anstrich verhindert Frostrisse.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Dunkelkeimer
Keimtemperatur
20 – 25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
300 cm
Reihenabstand
300 cm
Saattiefe
1 cm
Keine Krankheiten vorhanden
Spinnmilben
Schildläuse
Blattläuse