Buschwindröschen

Sorte
angelegt von Ninchen28 am 24.01.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Farbe
Frucht: weiß
Frucht: rosa
Resistenzen
widerstandsfähig
kältetolerant
winterhart
Wuchsform
Wuchsform: kriechend
Wurzeltyp: Rhizom
Lebensdauer: mehrjährig
Nutzungsart: Wildsorte
Blätter: laubabwerfend
Pflanzentyp: Zierpflanze
Fruchtform
lange Stiele
Standort
Bodenfeuchte: keine Staunässe
Licht: Halbschatten
Geschmack
Essbarkeit: nicht essbar
Aussaat
Ernte
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Das Buschwindröschen ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse, die von März bis April strahlend weiße, sternförmige Blüten in schattigen Wäldern und unter Gehölzen bildet. Es wird 10 bis 25 cm hoch, ist in allen Teilen giftig und vermehrt sich vegetativ über ein kriechendes Rhizom sowie durch Ameisen, die seine Samen verbreiten.
Samenfest
Frostsicher
Pflanzung: Die übliche Pflanzung erfolgt über Rizome von Spätsommer bis Herbst (August/Oktober). Weichen Sie die trockenen Wurzelstöcke über Nacht in Wasser ein, bevor Sie sie in 3-5 cm Tiefe setzen. Planen Sie etwa 25 Pflanzen pro Quadratmeter ein, um einen schönen Blütenteppich zu erzielen. Halten Sie den Boden während der Wachstumsperiode gleichmäßig feucht, besonders während Trockenperioden. Düngung: Bedecken Sie den Boden im Herbst mit einer Mulchschicht aus Laub oder Kompost. Eine zusätzliche dünne Kompostschicht kann kurz vor dem Austrieb im Frühjahr ausgebracht werden. Vermeiden Sie Bodenarbeiten direkt um die Pflanzen herum, da die empfindlichen Rhizome beschädigt werden könnten. Achtung: Buschwindröschen breiten sich über Rhizome und Samen aus. Um die Ausbreitung einzudämmen, können die Ränder des Bestandes abgestochen werden.
Lichtbedarf
Halbschattig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Hoch
Pflanzabstand
20 cm
Reihenabstand
20 cm
Saattiefe
4 cm
Keine guten Nachbarn vorhanden
Keine schlechten Nachbarn vorhanden
Septoria-Blattfleckenkrankheit
Eckige Blattfleckenkrankheit
Echter Mehltau
Wurzelfäule
Schnecken
Spinnmilben
Blattläuse