Birnen-Quitte 'Lescovacka'

Sorte
angelegt von Ninchen28 am 14.08.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Wuchsform
Lebensdauer: mehrjährig
Wuchsform: buschig
Ernteertrag: hoch
Wuchsform: aufrecht
Wuchsform: standfest
Blätter: laubabwerfend
Pflanzentyp: Baum
Nutzungsart: Ur-Obst/alte Sorte
Befruchtung: Fremdbefruchtung
Vermehrung: samenfest
Pflanzentyp: Buschbaum
Pflanzentyp: Hochstamm
Pflanzentyp: Halbstamm
Höhe: über 400 cm
Wuchs: schwach bis mittel
Befruchtung: Insektenbestäubung
Geschlecht: einhäusig
Schnitt: Auslichtung
Schnitt: Verjüngung
Schnitt: Erhaltung
Schnitt: Frühjahr
Schnitt: erforderlich
Farbe
Blätter: grün
Frucht: hellgelb
Blätter: Herbstlaubfärbung
Blüte: weiß
Frucht: gelb
Geschmack
intensiv
blumig
leicht herb
Fruchtform
birnenförmig
Resistenzen
kältetolerant
widerstandsfähig
robust
Trockenheits-tolerant
hitzeresistent
Standort
Pflanzung: Freiland
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Bodenfeuchte: keine Staunässe
Düngung: nährstoffreich
Pflanzung: ganzjährig anbaubar
Boden: fruchtbar
Bodenfeuchte: frisch bis feucht
Boden: lehmig
Boden: normaler Gartenboden
Wind: luftig
Boden: mittelschwer bis schwer
Wind: windverträglich
Aussaat
Ernte
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Herkunft: • Traditionelle Sorte aus der Region um Leskovac im heutigen Serbien. • Seit dem 19. Jahrhundert im Balkanraum verbreitet, später auch in Mitteleuropa kultiviert. • Name bedeutet wörtlich „aus Leskovac stammend“ – Schreibweisen variieren: Leskovacka, Leskowatzka, Leskowacka, Leskovatzka Kruška (Kruška = „Birne“). Frucht: • Form: Länglich-birnenförmig, deutliche Verjüngung zum Stielansatz hin. • Größe: Groß, oft 350–500 g pro Frucht. • Schale: Gelb, bei Vollreife oft goldgelb. • Fruchtfleisch: Fest, hellgelb, sehr aromatisch, hoher Pektingehalt. • Geschmack: Kräftig, typisch „quittig“ – ideal für Gelee, Saft, Quittenbrot. • Reifezeit: Ende September bis Oktober. • Lagerfähigkeit: Sehr gut, oft bis Dezember/Januar haltbar. Baum: • Mittel- bis starkwachsend, robust, winterhart. • Ertragreich, trägt meist früh. • Befruchtung: Nicht selbstfruchtbar, braucht passenden Partner (z. B. Bereczki, Konstantinopeler, Vranja). Wichtiger Hinweis: Die Birnenquitte Leskovacka ist nicht einfach eine „Variante“ der Apfelquitte Leskovac – beide sind eigenständige Sorten, die lediglich denselben Herkunftsort im Namen tragen.
Samenfest
Frostsicher
1. Standort • Sonne: Vollsonnig bis maximal leichter Halbschatten. Je mehr Sonne, desto intensiver das Aroma. • Wind: Möglichst windgeschützt, da Früchte und Triebe windempfindlich sind. • Boden: • Locker, humusreich, durchlässig. • pH-Wert leicht sauer bis neutral (6,0–7,0). • Keine Staunässe – sonst Gefahr von Wurzelfäule. 2. Pflanzung • Zeitpunkt: Herbst (Oktober/November) oder Frühjahr (März/April), je nach Bodenklima. • Abstand: Hochstamm 4–5 m, Halbstamm 3–4 m, Buschform 2,5–3 m. • Pflanzloch doppelt so breit/tief wie der Wurzelballen, mit Kompost anreichern. • Bei windoffenen Standorten Pflanzpfahl setzen. 3. Befruchtung • Leskovacka ist nicht selbstfruchtbar → immer eine zweite Sorte pflanzen. • Gute Partner: Bereczki (birnenförmig), Konstantinopeler (apfelförmig), Vranja (birnenförmig). • Optimaler Abstand zwischen den Bäumen: max. 20–30 m für sichere Bestäubung. 4. Pflege • Schnitt: • Im Spätwinter (Februar/März) altes, überkreuzendes und nach innen wachsendes Holz entfernen. • Auf lichtdurchflutete Krone achten – Quitten tragen am einjährigen Holz. • Bewässerung: • In den ersten 2–3 Jahren regelmäßig gießen, besonders in trockenen Sommern. • Später nur bei extremer Trockenheit. • Düngung: • Jährlich im Frühjahr 2–3 Liter reifen Kompost + etwas organischen Volldünger einarbeiten. • Keine Überdüngung mit Stickstoff → macht die Triebe mastig und frostempfindlich.
Pflanzabstand
800 cm
Reihenabstand
800 cm
Saattiefe
30 cm
Falscher Mehltau
Echter Mehltau
Blattrandbrand
Weichfäule
Spinnmilben
Glasflügler
Gallmücken
Blattläuse