Säulenpflaume 'Königin Viktoria'

Sorte

Säulenpflaume 'Königin Viktoria'

angelegt von Alex&Sempi am 05.11.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Fruchtform

oval

pflaumenförmig

groß

Schale dünn

Steinfrucht

Wuchsform

Lebensdauer: mehrjährig

Ernteertrag: hoch

Wuchsform: standfest

Blüte: blühfreudig

Wuchsform: säulenförmig

Wurzeltyp: Flachwurzler

Befruchtung: Selbstbefruchtung

Blätter: laubabwerfend

Pflanzentyp: Baum

Nutzungsart: Ur-Obst/alte Sorte

Befruchtung: Fremdbefruchtung

Wurzeltyp: Herzwurzler

Wuchsform: aufrecht schlank

Wuchs: mittel bis stark

Pflanzentyp: Säulenobst

Vermehrung: Hybride, nicht samenfest

Blätter: gezähnt

Höhe: 250 - 300 cm

Vermehrung: Stecklinge

Wuchsform: verholzend

Breite: 80 - 90 cm

Geschlecht: zweigeschlechtlich, zwittrig

Frucht: am 2-jährigen Holz

Höhe: 200 - 250 cm

Blüte: einfach

Blüte: doldenförmig

Blüte: sternförmig

Vermehrung: Pfropfung

Frucht: am 3-jährigen Holz

Wuchs: begrenzt

Befruchtung: Insektenbestäubung

Nutzungsart: Sommer-Sorte

Blätter: eiförmig

Blüte: mittelgroß

Blätter: zugespitzt

Blätter: mittelgroß

Geschlecht: einhäusig

Ernte: mittelreifend

Blätter: gesägt

Blüte: duftend schwach

Wuchs: nicht invasiv

Blätter: einfach

Schnitt: Form

Schnitt: Erhaltung

Schnitt: Spätwinter

Schnitt: erforderlich

Wuchsform: verzweigt

Seitentriebbildung: mäßig

Geschmack

aromatisch

fruchtig

süß

delikat

erfrischend

Essbarkeit: roh essbar

Konsistenz: sehr saftig

Essbarkeit: Frucht

Honig-Aroma

Konsistenz: mittelfest

Standort

Pflanzung: Beet

Pflanzung: Freiland

Wind: windgeschützt

Licht: Sonne bis Halbschatten

Boden: durchlässig

Bodenfeuchte: keine Staunässe

Düngemittel: einmalig Kompost

Düngung: nährstoffreich

Düngung: humusreich

Boden: fruchtbar

Bodenfeuchte: feucht

Bodenfeuchte: gut drainiert

Gießen: regelmäßig

Boden: leicht bis mittelschwer

Pflanzung: Balkon/Terrasse offen

Boden: sandig bis lehmig

Düngung: stickstoffarm

PH-Wert: sauer bis neutral (5,5-7)

Düngung: kaliumreich

Gießen: ausreichend

Pflanzung: Hecke

Pflanzung: Topf / Kübel / Kasten

Düngung: ausreichend

Düngung: organisch

Wärmebedarf: mäßig

Düngung: kalktolerant

Pflanzung: Bauerngarten

Düngemittel: Langzeitdünger

Düngemittel: Hornspäne

Nachbarn gute: feuchtigkeitsliebende

Nachbarn schlechte: trockenheitsliebende

Nachbarn schlechte: schattenliebende

Nachbarn schlechte: kalkliebende

Nachbarn gute: sonnenliebende

Nachbarn schlechte: stark wuchernde

Nachbarn schlechte: starkzehrende

Nachbarn gute: schwachzehrende

Nachbarn gute: niedrigwachsende

Pflanzung: Naturgarten

Pflanztechnik: Mulchen

Boden: mittelgründig (30-60)

Herkunft: Züchtung

Farbe

Blätter: grüngrau

Oberfläche: glänzend

Blüte: hellrosa

Frucht: blauviolett

Blätter: Herbstlaubfärbung

Blüte: weiß

Blätter: dunkelgrün

Frucht: goldgelb

Frucht: rotviolett/violettrot

Herbstfärbung: gelb

Wurzel: gelb

Wurzel: braun

Samen: braun

Fruchtfleisch: gelb

Fruchtfleisch: orange

Wurzel: beige

Stamm, Stiel: graubraun/braungrau

Blätter: Austrieb hellgrün

Oberfläche: glatt

Resistenzen

robust

witterungsbeständig

Winterhärte bis -30°C

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Die Säulen-Pflaume 'Königin Viktoria' ist eine alte Pflaumensorte von 1844. aus England. Sie hat sehr große Früchte mit goldgelber, sonnenseits violett-roter Schale. Das honigfarbene Fruchtfleisch. ist sehr saftig, süß und aromatisch. Hohe bis sehr hohe, früh einsetzende Erträge. Hervorragend für den Frischverzehr. Reifezeit ab August. Wuchs Aussehen: Die 'Königin Viktoria' Pflaume besticht durch ihre mittelgroßen, ovalen Früchte mit einer roten bis violetten Haut und einem saftigen, gelb-orangen Fruchtfleisch. Die Blätter sind grün und leicht gezähnt, wodurch sie ein attraktives Laubwerk im Garten bietet. Blütezeit und -dauer: Diese Pflaumensorte blüht im Frühling, etwa im April, mit zarten, weiß bis leicht rosafarbenen Blüten. Die Blütenphase dauert etwa zwei bis drei Wochen und ist ein echter Hingucker in jedem Garten. Besondere Eigenschaften: Die 'Königin Viktoria' ist besonders bekannt für ihre süßen, aromatischen Früchte und ihre einfache Handhabung im Garten. Sie ist nicht nur bienenfreundlich, sondern auch eine exzellente Wahl für Naturliebhaber, die Wert auf Obst aus eigenem Anbau legen.

F1 Hybrid

Frostsicher

Anbautipps

Standort Standortbedingungen: Die 'Königin Viktoria' Pflaume gedeiht am besten an sonnigen Standorten, die ihr helfen, reiche Erträge zu bringen. Der Boden sollte fruchtbar, gut durchlässig und vorzugsweise leicht lehmig bis sandig sein. Winterhärte: Diese Pflaume ist winterhart bis etwa -25°C. In sehr kalten Regionen kann es sinnvoll sein, jüngere Bäume mit einem Stammschutz zu versehen, um Frostschäden vorzubeugen. Befruchtersorten: Für eine optimale Ernte empfiehlt sich die Pflanzung in der Nähe anderer Pflaumensorten wie 'Opal' oder 'Hanita' zur besseren Befruchtung. Verwendung Gartengestaltung: Die 'Königin Viktoria' Pflaume eignet sich hervorragend als Solitärbaum im Obstgarten. Sie ist beliebt aufgrund ihrer attraktiven Blüte und der köstlichen Früchte, die direkt vom Baum genossen oder weiter verarbeitet werden können. Begleitpflanzen: Als Begleitpflanzen eignen sich Kräuter wie Lavendel oder Rosmarin, die durch ihren Duft Schädlinge abwehren können. Auch andere Obstbäume wie Apfel oder Birne sorgen für ein harmonisch wirkendes Bild im Garten. Pflege und Pflanztipps Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in Trockenperioden. Ein jährlicher Rückschnitt im späten Winter oder frühen Frühling fördert gesundes Wachstum und eine gute Fruchtbildung. Düngung mit einem organischen Obstbaumdünger im Frühjahr kann die Ernte verbessern. Schädlingsbekämpfung, z.B. gegen Pflaumenwickler, sollte bei Bedarf gezielt erfolgen. Wann kann ich die Früchte der Pflaume 'Königin Viktoria' ernten? Die Erntezeit für die Pflaumen 'Königin Viktoria' liegt in der Regel zwischen August und September. Zu dieser Zeit sind die Früchte voll ausgereift, süß und aromatisch. Sie lassen sich leicht vom Baum pflücken, was ein gutes Zeichen dafür ist, dass sie reif und bereit für den Genuss sind.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Pflanzabstand

100 cm

Reihenabstand

150 cm

Saattiefe

Keine Angabe

Krankheiten

Wurzelfäule

Schädlinge

Frostspannerraupen

Spinnmilben

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?