Winterapfel 'Rheinischer Winterrambur'

Sorte

Winterapfel 'Rheinischer Winterrambur'

angelegt von Ninchen28 am 12.02.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Farbe

Blätter: grün

Resistenzen

kältetolerant

widerstandsfähig

robust

winterhart

Geschmack

aromatisch

feinsäuerlich

süß

Essbarkeit: roh essbar

Essbarkeit: essbar

Fruchtform

oval

sehr groß

Wuchsform

Wuchsform: halbhoch

Wuchsform: hoch

Wuchsform: aufrecht

Nutzungsart: Winter-Sorte

Lebensdauer: mehrjährig

Blätter: laubabwerfend

Wuchs: schnell

Befruchtung: Fremdbefruchtung

Wurzeltyp: Herzwurzler

Standort

Pflanzung: Freiland

Licht: Sonne bis Halbschatten

Boden: durchlässig

Bodenfeuchte: keine Staunässe

Bodenfeuchte: frisch bis feucht

Boden: lehmig

Boden: guter Gartenboden

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

🍎 Malus domestica 'Rheinischer Winterrambur' – Der traditionsreiche Winterapfel mit Charakter Der Rheinische Winterrambur, auch bekannt als Jägerapfel, Teuringer oder Menznauer Jäger, ist eine der ältesten deutschen Apfelsorten – bekannt seit etwa 1650. Er stammt vermutlich aus dem Rheinland und ist bis heute in Streuobstwiesen und naturnahen Gärten beliebt. Seine großen, flachrunden Früchte mit säuerlichem Aroma und langer Lagerfähigkeit machen ihn zu einem echten Klassiker unter den Wirtschaftsäpfeln. 🌿 Allgemeine Merkmale Typ: Winterapfel, Kulturapfel (Malus domestica) Wuchsform: Mittelstark bis stark, breit und aufrecht Höhe: 2–4 m Breite: 2–3 m Zuwachs: 20–40 cm pro Jahr Blätter: Sommergrün, mittelgrün, eiförmig mit gesägtem Rand Winterhärte: Bis -28 °C (Klimazone 5) Schnittverträglich: Ja 🌸 Blüte & Befruchtung Blütezeit: April bis Mai Blütenfarbe: Hellrosa Blütenform: Einfach Bestäubung: Triploid – nicht als Pollenspender geeignet Befruchtersorten: z. B. 'Goldparmäne', 'James Grieve', 'Gloster 69', 'Roter Berlepsch' 🍏 Fruchtmerkmale Fruchtreife: Mitte Oktober Genussreife: Dezember bis März (bei guter Lagerung bis Mai) Farbe: Hellgrün bis goldgelb, sonnenseits dunkelrot marmoriert Größe: Groß bis sehr groß, oft unregelmäßig geformt Fruchtfleisch: Gelblich-weiß, saftig Geschmack: Säuerlich, mild gewürzt, reich an Vitamin C Lagerfähigkeit: 5–6 Monate im Naturlager 🍽️ Verwendung Frischverzehr Bratapfel & Backen Fruchtsaft & Most Wirtschaftsapfel

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Der starkwüchsige Winterapfel 'Rheinischer Winterrambur' bildet schnell eine breite Krone mit starken Ästen. Sein jährlicher Zuwachs liegt zwischen 20 und 40 Zentimetern. In einem größeren Hausgarten oder auf einer Streuobstwiese findet der Apfelbaum einen guten Platz. Der extrem robuste Malus 'Rheinischer Winterrambur' liebt luftfeuchte Lagen und wächst in Höhenlagen bis 1000 Metern. Es dauert einige Zeit, bis an einem neuen Standort erste Erträge einsetzen. In der Folgezeit liefert er alle zwei Jahre sehr hohe Erntemengen. An einem sonnigen und geschützten Platz ist die Kultur des Winterapfels 'Rheinischer Winterrambur' einfach. Ein durchlässiger, gleichmäßig feuchter Boden unterstützt einen reichen Fruchtansatz und ein gesundes Wachstum. Zu den unbestritten Vorzügen dieser alten Apfelsorte gehört ihr geringer Pflegebedarf und ihre robuste und genügsame Natur. Der Winterapfel 'Rheinischer Winterrambur' ist sehr widerstandsfähig gegenüber den klassischen Apfelplagen und Schädlingen.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Keimtemperatur

20–25 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

250 cm

Reihenabstand

300 cm

Saattiefe

1 cm

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Echter Mehltau

Schädlinge

Schildläuse

Raupen

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?