Stachelarme Captivator
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 19.03.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Im Gegensatz zu Ihrem ursprünglichen Namen, präsentiert sich die 'Stachellose' Stachelbeere 'Captivator' (bot. Ribes uva-crispa 'Captivator') nahezu stachellos. Sie wächst aufrecht, kräftig und buschig. Der Gärtner freut sich von Mitte Juli bis in den September über eine Vielzahl wunderschöner, leuchtend roter Beeren. Diese sind mittelgroß und schmecken süß-säuerlich. Die 'Stachellose' Stachelbeere 'Captivator' gilt als Sorte mit dem besten Geschmack. Doch soll ihr Name niemanden täuschen. Vereinzelt bildet die Pflanze Stachel aus. Botanisch gesehen, handelt es sich um Dornen. Im Gegensatz zu anderen Stachelbeersorten ist die 'Stachellose' Stachelbeere 'Captivator' jedoch als sanft und harmlos zu bezeichnen. Die robuste Pflanze wächst schnell und kräftig in normaler Gartenerde. Sie steht bevorzugt an einem sonnigen bis halbschattigen Standort und benötigt kaum Pflege. Die 'Stachellose' Stachelbeere 'Captivator' wächst zwischen 60 und 120 Zentimeter in die Höhe und erreicht eine ähnliche Breite. Pro Jahr gewinnt die 'Stachellose' Stachelbeere 'Captivator' zwischen 10 und 30 Zentimeter an Zuwachs. Die Blätter sind von kräftig grüner Farbe, haben einen schönen Glanz, sind gelappt und am Rand gezähnt. Im Herbst verfärben sie sich vor dem Abfallen ins Gelbliche. In der kalten Jahreszeit hält die frostharte 'Stachellose' Stachelbeere 'Captivator' Winterruhe. Die zahlreichen kleinen Blüten sind unscheinbar, von gelblich-grüner Farbe, mit einem Hauch ins Rötliche. Eine Besonderheit der 'Stachellose' Stachelbeere 'Captivator' ist ihre gute Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau. Diese Sorte ist selbstfruchtend, sie benötigt also keine andere Sorte für die Befruchtung. Die 'Stachellose' Stachelbeere 'Captivator' ist im Frühjahr oder im Herbst pflanzbar. Der Gärtner setzt die junge Pflanze circa zehn Zentimeter tiefer in die Erde, als sie im Topf saß. Zu diesem Zeitpunkt empfiehlt sich ein erster Pflanzschnitt. Die Triebe kürzt der Gärtner circa um die Hälfte bis zu zwei Dritteln ein. So fördert er den seitlichen Austrieb und den Ertrag. Bei der Gruppenpflanzung ist ein Pflanzabstand von 120 bis 150 Zentimetern einzuhalten. In den Folgejahren bleiben beim Schnitt sieben oder acht Haupttriebe stehen. Zu viele kleine Triebe schmälern den Ertrag. Düngung mit Kompost oder Hornspänen ist im März / April empfehlenswert. Die roten, leckeren Beeren reifen ab Mitte Juli bis in den August. Ihre Schale ist glatt, mittelfest und von hoher Platzfestigkeit. Die mittel-aromatischen, süß-säuerlichen Beeren eignen sich zum sofortigen Verzehr direkt vom Strauch. Sie sind eine beliebte Backzutat für leckere Kuchen, auch die Verarbeitung zu Marmelade ist eine schmackhafte Variante. Auf diese Weise wird der Geschmack für den Winter konserviert. Auch kochen Selbstversorger die Früchte der 'Stachellosen' Stachelbeere 'Captivator' gerne als Kompott ein.
Samenfest
Nicht frostsicher
Standort: Die Stachelbeere Captivator bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Sie gedeiht am besten auf durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Pflanzzeit: Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr oder Herbst. Containerpflanzen können das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei gefrorenem Boden oder extremen Sommerhitze. Pflanzabstand: Halte einen Abstand von 120-150 cm zwischen den Pflanzen, damit sie genügend Platz zur Entfaltung haben. Bodenbearbeitung: Lockere den Boden gut auf und mische ihn mit Kompost oder organischem Dünger, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Gießen: Gieße regelmäßig, besonders in Trockenperioden, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu fördern. Düngen: Verwende im Frühjahr Langzeitdünger oder reifen Kompost, um die Pflanze kontinuierlich mit Nährstoffen zu versorgen. Pflege: Im Winter kräftig zurückschneiden, damit die Pflanze buschig wächst und in der kommenden Saison mehr Blüten bildet. Ernte: Die Früchte sind ab Juli erntereif und bis in den September genießbar. Sie sind süß-säuerlich im Geschmack und ideal für Frischverzehr, Marmeladen oder Kompott. Schutz und Krankheiten: Krankheiten: Die Stachelbeere Captivator ist widerstandsfähig gegen Mehltau. Schädlinge: Halte Ausschau nach Schädlingen wie Glasflüglern, Schildläusen und Spinnmilben.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Hoch
Lichtkeimer
Keimtemperatur
20–25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
120 cm
Reihenabstand
150 cm
Saattiefe
0.5 cm
Echter Mehltau
Glasflügler
Schildläuse
Spinnmilben