Rote Johannisbeere 'Rovada'

Sorte

Rote Johannisbeere 'Rovada'

angelegt von Alex&Sempi am 17.02.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Wuchsform

Lebensdauer: mehrjährig

ertragreich

aufrecht

blühfreudig

Befruchtung: selbstfruchtend

laubabwerfend

dicht belaubt

samenfest: ja

Wurzeltyp: Herzwurzler

Pflanzentyp: Hochstamm

breitrunde Krone

Wuchs: mittel bis stark

Höhe: 160 - 180 cm

Geschmack

fruchtig

intensiv aromatisch

Resistenzen

kältetolerant

platzfest

widerstandsfähig

Pilz-resistent

robust

Trockenheits-tolerant

Schädlings-resistent

krankheitsresistent

winterhart

wenig anfällig

winterfest

Standort

Freiland

Hauswand/Mauer

durchlässiger Boden

keine Staunässe

einmalige Kompostgabe

humoser Boden

leicht sandig

leicht lehmig

mittelschwerer Boden

guter Gartenboden

Absonnig

leicht saurer Boden

ausreichende Wasserversorgung

Fruchtform

glatt

Kugelrund

traubenförmig

kleine Beeren

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Die Rote Johannisbeere 'Rovada' ist eine Spitzensorte aus Europa und erfreut sich großer Beliebtheit. Nicht ohne Grund. Denn mit ihren hervorragenden Eigenschaften ist (bot.) Ribes rubrum 'Rovada' ein Zusatzgewinn für jeden Obstliebhaber und eignet sich optimal für den Hausgarten oder den Erwerbsanbau. Die Rote Johannisbeere 'Rovada' ist eine späte und ertragreiche Sorte, die imposante langtraubige Rispen von bis zu 20 Zentimetern bildet. An ihnen hängen zahlreiche große, mittelrote Früchte mit festem Fruchtfleisch. Die Beeren der Roten Johannisbeere 'Rovada' sind kräftig im Aroma und besitzen einen süß-säuerlichen Geschmack. Die Köstlichkeiten sind optimal für den Frischverzehr geeignet und bereichen jeden Kuchen oder Dessert. Auch weiterverarbeitet zu Marmelade, Grütze oder Saft sind sie eine Delikatesse und den Verwendungszwecken sind keine Grenzen gesetzt. Die Früchte halten sich lange am Stiel und sind leicht, in ihrer Erntezeit ab Mitte Juli, zu pflücken. Die Rote Johannisbeere 'Rovada' ist sehr winterhart und trägt im ersten, spätestens im zweiten Standjahr ihre köstlichen Früchte. Sie verfügt über einen mittelstarken, buschigen bis breitbuschigen und aufrechten Wuchs. Damit erreicht sie eine Höhe von 100 bis 150 Zentimetern. Sie ragt bis zu 120 Zentimeter in die Breite. An einem optimalen Standort gedeiht die Rote Johannisbeere 'Rovada' schnell mit 20 bis 40 Zentimeter pro Jahr. Ein sonniger bis halbschattiger, geschützter Bereich mit einem nährstoffreichen und durchlässigen Boden, bietet die besten Voraussetzungen. Je sonniger die Ribes rubrum 'Rovada' steht, desto höher ist der Ertrag und die Intensität des Aromas. Zudem wirkt sich das Düngen im März, und ein weiteres nach der Blüte, positiv auf das Wachstum der Beeren aus. Hierfür ist am besten ein spezieller Beerendünger zu verwenden und nicht auf Hornspäne zurückzugreifen. Die alleine liefert nicht alle essentiellen Nährstoffe. Johannisbeeren sind selbstfruchtend und benötigen keinen Partner. Allerdings verspricht eine weitere Pflanze einen höheren Fruchtertrag. Die Beeren entwickeln sich aus den winzigen, gelbgrünlichen Blüten der Roten Johannisbeere 'Rovada', die sich von Mai bis Juni zeigen. Sie sind unscheinbar und fallen durch das Laubwerk der Pflanze wenig auf. Die Blätter besitzen eine dunkelgrüne Farbe, sind bis zu zehn Zentimetern groß und rund. Der Rand ist gekerbt und die Oberfläche glänzend. Die drei- bis fünflappigen Blätter fallen zum Herbst. Die Pflanze ist frosthart und übersteht den Winter mit kleinen Maßnahmen problemlos. Empfehlenswert ist es, den Boden mit Mulch oder Stroh abzudecken und in Kübel gehaltene Exemplare an eine geschützte Lage zu stellen. Je nach Witterung ist eine Abdeckung mit Folie oder Vlies anzubringen. Die Pflege der Ribes rubrum 'Rovada' gestaltet sich in einfacher Weise. Diese schöne und anspruchslose Pflanze ist eine zauberhafte Bienenweide. Lediglich ausreichend Wasser ohne Staunässe fordert sie. Ihre Wasserbedarf resultiert auf der Tatsache, dass sie ein Flachwurzler ist. Aus diesem Grund ist sinnvoll, über den Wurzeln eine Schicht aus Kompost, Laub oder Grasschnitt auszubringen. So hält sich die Feuchtigkeit besser. Ein Rückschnitt der Roten Johannisbeere 'Rovada' ist in der Ruhephase durchzuführen. Alte, abgetragene Triebe sind bodennah zu entfernen. Acht bis zehn Bodentriebe lässt der Gärtner stehen.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Standort und Boden: Licht: Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Johannisbeeren gedeihen am besten mit ausreichend Sonnenlicht. Boden: Der Boden sollte humusreich, gut durchlässig und leicht sauer (pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5) sein. Vermeide Staunässe, da dies die Wurzeln schädigen kann. Pflanzung: Pflanzzeit: Die beste Zeit zur Pflanzung ist im Herbst oder im Frühjahr. Der Boden sollte noch warm sein, damit die Pflanzen gut einwurzeln können. Pflanzloch: Grabe ein Pflanzloch, das mindestens doppelt so groß wie der Wurzelballen ist. Setze die Pflanze so tief, dass die Oberfläche der Erde mindestens drei Finger unter dem Erdniveau liegt. Abstand: Halte einen Pflanzabstand von 1,5 bis 2 Metern ein, um eine gute Durchlüftung zu gewährleisten. Pflege: Gießen: Halte den Boden gleichmäßig feucht, besonders während Trockenperioden. Düngen: Dünge im Frühjahr mit Kompost oder einem organischen Dünger, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Mulchen: Mulche den Bereich um die Pflanzen herum, um die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu unterdrücken. Beschneidung: Schneide die kräftigsten fünf bis sechs Triebe auf ein Drittel ihrer Länge zurück, um das Wachstum zu fördern und die Fruchtproduktion zu verbessern. Ernte: Zeitpunkt: Die Früchte sind ab Mitte Juli bis August erntereif. Reife: Die Früchte sollten voll ausgereift und fest sein. Sie haben eine leuchtend rote Farbe und sind ideal für Frischverzehr, Marmeladen oder Kompott. Schutz und Krankheiten: Krankheiten: Johannisbeeren sind relativ robust gegenüber Krankheiten, aber achte dennoch auf Anzeichen von Mehltau und anderen Pilzerkrankungen. Schädlinge: Halte Ausschau nach Schädlingen wie Kirschessigfliegen, Gartenlaubkäfern und Frostspannerraupen.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

20 - 25 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

150 cm

Reihenabstand

150 cm

Saattiefe

0.5 cm

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Keine Krankheiten vorhanden

Schädlinge

Kirschessigfliege

Gartenlaubkäfer

Frostspannerraupen

Kleine Johannisbeerblattlaus

Wühlmäuse

Kennst du schon die Fryd App?