Ährige Prachtscharte, Rosenscharte

Sorte

Ährige Prachtscharte, Rosenscharte

angelegt von Alex&Sempi am 08.07.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Wuchsform

Lebensdauer: mehrjährig

Wuchsform: horstbildend

Wuchsform: standfest

Wuchsform: staudenförmig

Blüte: blühfreudig

Wurzeltyp: Flachwurzler

Befruchtung: Selbstbefruchtung

Keimung: Warmkeimer

Befruchtung: Fremdbefruchtung

Vermehrung: samenfest

Wuchsform: aufrecht schlank

Pflanzentyp: Zierpflanze

Vermehrung: Selbstaussaat

Blüte: Dauerblüher

Wuchsform: verwildernd

Wurzeltyp: Rhizom

Wuchs: mittel bis stark

Höhe: 80 - 100 cm

Breite: 30 - 40 cm

Höhe: 60 - 80 cm

Geschlecht: zweigeschlechtlich, zwittrig

Wuchsform: aufrechte Blütenstängel

Breite: 40 - 50 cm

Blätter: ganzrandig

Blüte: ährenförmig

Blüte: duftlos

Wuchsform: verholzt nicht

Seitentriebbildung: keine

Blätter: lanzettlich

Vermehrung: Samen

Vermehrung: Teilung

Lebensdauer: zieht im Spätherbst ein

Blätter: schmal

Pflanzentyp: Staude

Befruchtung: Insektenbestäubung

Befruchtung: Handbestäubung

Blüte: traubenförmig

Blüte: mittelgroß

Blätter: zugespitzt

Geschlecht: einhäusig

Keimung: Lichtkeimer

Blüte: duftend schwach

Wuchsform: krautig

Wuchs: nicht invasiv

Blätter: laubabwerfend

Höhe: 100 - 120 cm

Blüte: flauschig

Wuchsform: lange Stiele

Blätter: grasartig

Blätter: ledrig/derb

Blätter: lineal

Resistenzen

widerstandsfähig

robust

Trockenheits-tolerant

winterhart

wenig anfällig

Winterhärte bis -30°C

Farbe

Frucht: braun

Blüte: violett

Blüte: rosarot

Blätter: mittelgrün

Blüte: rotviolett/violettrot

Blüte: purpur

Farbton: warm

Farbe: einfarbig

Stamm, Stiel: grün

Wurzel: braun

Blattrippen: grün

Samen: braun

Standort

Pflanzung: Freiland

Wärmebedarf: hoch

Wind: windgeschützt

Pflanzung: Hauswand / Mauer

Boden: durchlässig

Bodenfeuchte: keine Staunässe

Düngemittel: einmalig Kompost

Düngung: nährstoffreich

Düngung: humusreich

Bodenfeuchte: frisch bis feucht

Licht: Halbschatten

Licht: volle Sonne

Bodenfeuchte: gut drainiert

Boden: leicht bis mittelschwer

Boden: sandig bis lehmig

Licht: absonnig

PH-Wert: sauer bis neutral (5,5-7)

Boden: aufgelockert

Gießen: ausreichend

Pflanzung: Topf / Kübel / Kasten

Licht: Sonne

Düngung: ausreichend

Gießen: mäßig

Düngung: organisch

Pflanzung: Teich / Teichrand

Biotop: Wiese / Park

Biotop: Bach / Teich / Ufer

Wärmebedarf: mäßig

Düngung: kalktolerant

Pflanzung: Bauerngarten

Düngemittel: Flüssigdünger

Düngemittel: Langzeitdünger

Düngemittel: Hornspäne

Nachbarn schlechte: schattenliebende

Nachbarn schlechte: kalkliebende

Nachbarn gute: sonnenliebende

Nachbarn schlechte: stark wuchernde

Nachbarn schlechte: starkzehrende

Nachbarn gute: schwachzehrende

Nachbarn schlechte: hochwachsende

Nachbarn gute: niedrigwachsende

Pflanzung: Naturgarten

Pflanzung: Rabatte

Pflanztechnik: Mulchen

Pflanztechnik: Blackbox Gardening

Gießen: Olla

Düngung: NPK 5/10/10

Düngung: NPK 7/10/12

Pflanzung: Staudenbeet

Pflanzung: Präriegarten

Herkunft: Neophyt

Boden: normaler Gartenboden

Gießen: regelmäßig

Bodenfeuchte: nicht zu trocken

Nachbarn gute: feuchtigkeitsliebende

Nachbarn schlechte: trockenheitsliebende

Geschmack

Essbarkeit: nicht essbar

Toxizität: ungiftig

Fruchtform

Achänen

gerippt

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Herkunft Ihr natürlicher Lebensraum sind feuchte Wiesen, Wegränder und Gewässerufer vom Tief- bis zum Hügelland. Wie wächst Liatris spicata? Die Ährige Prachtscharte wächst horstig und wird zwischen 40 und 90 Zentimeter hoch. Sie bildet einen grundständigen Blattschopf und straff aufrecht wachsende, meist unverzweigte belaubte Blütenstiele. Sie überwintert unterirdisch in einem knollenartig verdickten Rhizom. Blätter Die schmal-lanzettlichen grünen Blätter sind wechselständig entlang der Blütenstängel angeordnet. Im unteren Stängelabschnitt bilden viele Blätter einen grundständigen, grasartigen Schopf. Blüten Die rund 20 Zentimeter langen ährenartigen Blütentrauben erscheinen von Juli bis September und bestehen aus zahlreichen kleinen Blütenkörbchen. Je nach Sorte blühen sie rosarot, purpurrosa oder weiß. Das Besondere an Liatris spicata: Sie erblüht im Gegensatz zu den meisten anderen Pflanzen mit länglichen Blütenständen von oben nach unten. Erst nach einigen Tagen haben sich die unzähligen Blütenkörbchen geöffnet.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Standort und Boden Die Ährige Prachtscharte ist ein wahrer Sonnenanbeter, daher sollten Sie die Staude auch an einen möglichst warmen und sonnigen Platz in den Garten pflanzen. Der lockere, nährstoff- und humusreiche Boden sollte nicht zu sauer sowie frisch bis feucht sein und möglichst nicht über längere Zeit austrocknen. Staunässe verträgt die Staude ebenfalls nicht – vor allem winterliche Nässe setzt ihr stark zu. Achten Sie deshalb auf einen guten Wasserabzug. Liatris spicata pflanzen und pflegen Die Ährige Prachtscharte ist auf durchlässigen Böden absolut frosthart. Arbeiten Sie auf lehmigen Böden beim Pflanzen unbedingt viel Sand und Kies ein, um einen guten Wasserabzug zu gewährleisten. Wenn Sie die Pflanzen im Frühjahr mit etwas Kompost versorgen, sind sie auf ärmeren, sandigen Böden langlebiger. Alle fünf Jahre im Frühjahr ist es sinnvoll, die Stauden durch Teilung zu verjüngen. Schneiden Nach der Blüte sollten die Ähren oberhalb der Blätter abgeschnitten werden, um die Samenbildung zu unterbinden. Im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr erfolgt dann ein kompletter Rückschnitt. Kürzen Sie hierbei die vergilbten Stängel und Blätter der Staude auf fünf Zentimeter über dem Boden. Verwendung Im klassischen Staudenbeet, aber auch im Präriegarten kommt Liatris spicata sehr gut zur Geltung. Man kann sie zum Beispiel mit Ziergräsern wie der Rutenhirse (Panicum virgatum), Sonnenhut, verschiedenen Phlox-Arten und Sonnenbraut-Sorten kombinieren. Die Zwergsorte ‘Kobold’ ist auch als Kübelschmuck auf der Terrasse beliebt. Die Ährige Prachtscharte wird wie viele Korbblütler auch als haltbare Schnittblume geschätzt. Haben sich die Blüten bis zur Hälfte an der Scheinähre geöffnet, kann diese geschnitten und für einen Blumenstrauß verwendet werden. Prachtscharten zum Strauß gebunden, geben wunderschöne Trockenblumen ab – in diesem Fall warten Sie mit dem Schnitt, bis alle Blüten geöffnet sind. Hängen Sie die Blumen anschließend kopfüber an einem gut durchlüfteten Platz zum Trocknen auf. Ährige Prachtscharte vermehren Im Herbst kann Liatris spicata in Töpfe oder Kästen ausgesät werden. Weitaus einfacher ist jedoch die Vermehrung durch Teilung der Knollen im Frühjahr. Graben Sie den Wurzelstock aus und zerteilen Sie ihn in die einzelnen, knolligen Segmente, die Sie anschließend wieder ins Beet pflanzen. Durch diese vegetative Vermehrungsmethode lassen sich auch die Gartenformen sortenecht vermehren. Krankheiten und Schädlinge Liatris spicata wird von Schnecken zwar eher gemieden, allerdings fressen die Wühlmäuse gerne ihre Knollen. Krankheiten sind bei Prachtscharten selten – gelegentlich können Echter Mehltau, Rost und Blattfleckenkrankheiten vorkommen, die für die Pflanzen jedoch allesamt nicht lebensbedrohlich sind.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

18–22 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

40 cm

Reihenabstand

40 cm

Saattiefe

0.5 cm

Krankheiten

Sonnenblumenrost

Septoria-Blattfleckenkrankheit

Eckige Blattfleckenkrankheit

Echter Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Thripse

Spinnmilben

Blattläuse

Wühlmäuse

Kennst du schon die Fryd App?