Kranz-Enzian
Sorte
geprüfte Daten
angelegt von Alex&Sempi am 16.06.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Wuchsform
Lebensdauer: mehrjährig
Wuchsform: kompakt
Wuchsform: aufrecht
Wuchsform: bodendeckend
Wuchsform: staudenförmig
Blüte: blühfreudig
Wurzeltyp: Flachwurzler
Blätter: laubabwerfend
Keimung: Kaltkeimer
Wuchs: normal
Wuchsform: niederliegend
Vermehrung: Selbstaussaat
Wuchsform: buschig-horstbildend
Vermehrung: Stecklinge
Breite: 20 - 30 cm
Höhe: 10 - 20 cm
Blätter: ganzrandig
Blüte: groß
Blüte: glockenförmig
Blüte: duftlos
Blätter: lanzettlich
Vermehrung: Samen
Vermehrung: Teilung
Lebensdauer: zieht im Spätherbst ein
Pflanzentyp: Staude
Pflanzentyp: Bodendecker
Befruchtung: Insektenbestäubung
Blätter: dicht belaubt
Pflanzentyp: Zierpflanze
Geschlecht: zweigeschlechtlich, zwittrig
Blüte: sternförmig
Blätter: klein
Blätter: zugespitzt
Geschlecht: einhäusig
Keimung: Lichtkeimer
Resistenzen
widerstandsfähig
robust
Schnecken-resistent
vollständig winterhart
Nacktschnecken-resistent
winterhart
Winterhärte bis -20°C
Standort
Pflanzung: Freiland
Pflanzung: Hauswand / Mauer
Boden: durchlässig
Bodenfeuchte: keine Staunässe
Biotop: Berggebiet
Pflanztechnik: Damm / Hügel
Pflanzung: ganzjährig anbaubar
Bodenfeuchte: gut drainiert
Gießen: regelmäßig
Bodenfeuchte: nicht zu trocken
Boden: leicht bis mittelschwer
Pflanzung: Balkon/Terrasse offen
Boden: sandig bis lehmig
Wind: windverträglich
Boden: steinig, felsig
Gießen: ausreichend
PH-Wert: neutral bis alkalisch (7-8)
Pflanzung: Steingarten / Alpinum
Pflanzung: Topf / Kübel / Kasten
Licht: Sonne
Düngung: mäßig
Gießen: mäßig
Gießen: Substrat zwischendurch trocknen lassen
Düngung: organisch
Wärmebedarf: mäßig
Boden: kalkhaltig
Düngung: kalktolerant
Düngemittel: einmalig Kompost
Düngung: humusreich
Licht: Halbschatten
Düngung: mäßig nährstoffreich
Boden: kiesig bis sandig
Düngung: stickstoffarm
Bodenfeuchte: mäßig trocken bis frisch
Pflanzung: Trockenmauer
Pflanzung: Bauerngarten
Düngemittel: Langzeitdünger
Düngemittel: Hornspäne
Nachbarn schlechte: schattenliebende
Nachbarn gute: kalkliebende
Nachbarn gute: sonnenliebende
Nachbarn schlechte: stark wuchernde
Nachbarn schlechte: starkzehrende
Nachbarn schlechte: hochwachsende
Nachbarn gute: niedrigwachsende
Düngung: NPK 5/7/10
Pflanzung: Naturgarten
Pflanzung: Rabatte
Geschmack
Essbarkeit: nicht essbar
Fruchtform
Kapsel
Farbe
Blüte: blau
Blüte: violettblau
Musterung: gestreift
Frucht: dunkelbraun
Frucht: hellbraun
Oberfläche: glänzend
Blätter: mittelgrün
Samen: schwarz
Stamm, Stiel: rot
Stamm, Stiel: purpur
Stamm, Stiel: grün
Wurzel: cremeweiß
Wurzel: braun
Blattrippen: grün
Samen: braun
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Der Kranz-Enzian leuchtet bereits von weither und sorgt mit seinem frischen Aussehen für einen schönen Anblick im Garten. Diese kleine Staude ist durch ihr spektakuläres Aussehen eine ganz Große. Die Blütezeit des Kranz-Enzians liegt in der Sommerzeit von Juli bis August, weshalb er auch den Namen Sommer-Enzian trägt. (Bot.) Gentiana septemfida var. lagodechiana ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Enziane (Gentiana) innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianacea). Der Kranz-Enzian ist aufgrund seiner Herkunft auch als Kaukasus-Enzian bekannt und lässt sich im Garten vielseitig einsetzen. Steinige Anlagen sind das Zuhause dieser schönen und anmutigen Staude mit ihren glockenförmigen Blüten in schönstem Violettblau. Auch für eine beständige Grabgestaltung ist der Kranz-Enzian ein attraktives und schön blühendes Element. Mit seinem niederliegenden, horstigen und bodendeckenden Wuchs, erreicht der Kranz-Enzian am idealen Standort eine Wuchshöhe von zehn bis fünfzehn Zentimetern. Die leuchtend-blauen Blüten zeigen sich in der Sommerzeit von Juli bis August. Beim Betrachten von oben, wirkt sie sternenförmig, aber sie hat bei genauer Betrachtung noch mehr zu bieten. In der Blütenmitte befinden sich blaue Fäden die etwas den gestreiften Blütenschlund verstecken. Der Blütenschlund ist heller gefärbt und mit schwarzen Streifen versehen. Dicht an dicht sitzen die schönen Blüten dieser Pflanze beieinander. Das Laubwerk ist ein frischer Kontrast. Es ist frischgrün, lanzettlich, ganzrandig und glänzend. Die von ihrer Gestalt her kleine und zugleich große Attraktivität ausstrahlende Staude, überzeugt auf der ganzen Linie. In Gruppe gesetzt, ist sie der perfekte blühende Bodendecker. Gentiana septemfida var. lagodechiana gehört zu den sommergrünen Stauden im Garten. Im Spätherbst zieht sich der Kranz-Enziannach und nach in seinen kräftigen Wurzelballen zurück. Im Frühjahr treibt sie erneut wunderschön und verlässlich aus. Nach der Blüte bildet die Staude zwar eine Frucht aus, diese ist jedoch für den Menschen unbedeutend und unauffällig. Die Früchte bestehen aus Kapseln, sogenannten Kapselfrüchten. Der Sommer-Enzian ist extrem winterhart und benötigt in der kühlen Jahreszeit keinen Schutz vor starken Frösten.
Samenfest
Frostsicher
Standort Der Sommerenzian bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen, gerne auch etwas kühleren Standort. Boden Am besten gedeiht der Sommerenzian auf einem frischen, humus- und nährstoffreichen Boden, der gut durchlässig ist. Auch kalkhaltiges Substrat macht der Pflanze nichts aus. Der pH-Wert sollte im neutralen Bereich liegen. Pflanzung Mit Gentiana lagodechiana kann man ganze Flächen begrünen oder einfach hübsche Akzente setzen. Setzt man die Pflanzen in Grüppchen, sorgen sie mit ihren Blüten für kleine, farbige Teppiche. Auf einen Quadratmeter pflanzt man etwa zehn Sommerenziane und lässt zwischen den Pflanzen einen Abstand von 30 bis 35 Zentimetern. Pflege Der Sommerenzian ist zwar recht pflegeleicht, aber empfindlich gegenüber Trockenheit. Bei trockener Witterung ist deshalb regelmäßiges Gießen nötig, am besten wird er einfach beregnet. Die Pflanze braucht keinen besonderen Schnitt im Herbst. Teilen Nach der Blüte kann man den Sommerenzian durch Teilen vermehren. Winterschutz Gentiana lagodechiana ist winterhart. Bleibt allerdings die schützende Schneedecke aus, ist es empfehlenswert, den Enzian mit einer Schicht aus Reisig zu bedecken. Verwendung In Stein- und Naturgärten, an steinigen Hanglagen sowie in Rabatten kommt der Sommerenzian wunderbar zur Geltung. Besonders gut kombinieren kann man ihn zum Beispiel mit dem kompakt wachsenden Alpen-Edelweiß oder dem Steinbrech mit seinen feinen Blütenstielen. Je nach Art blüht diese Polsterpflanze von Weiß über Orange bis Purpurfarben und bildet einen farblich schönen Kontrast zu Gentiana lagodechiana. Auch die weißen Blüten der Silberwurz machen sich gut neben dem blauen Sommerenzian. Da er eher langsam wächst, ist es zudem empfehlenswert, keine starkwüchsigen Bodendecker in seine Nachbarschaft zu pflanzen. Vermehrung Das Teilen nach der Blüte ist eine Möglichkeit, um den Sommerenzian zu vermehren. Auch durch Stecklinge und Aussaat können neue Pflänzchen gezogen werden. Dafür erntet man einfach nach der Samenreife die Samen und sät sie direkt ins kalte Frühbeet oder in Saatschalen, die ebenfalls draußen stehen sollten. Der Sommerenzian gehört nämlich zu den Kaltkeimern und benötigt zum Keimen niedrige Temperaturen. Krankheiten und Schädlinge Neben der Blattfleckenkrankheit können Blattälchen und Grauschimmel dem Sommerenzian zum Problem werden.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Hoch
Lichtkeimer
Keimtemperatur
20 - 22 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
20 cm
Reihenabstand
30 cm
Saattiefe
0.2 cm
Grauschimmel
Stängelfäule
Septoria-Blattfleckenkrankheit
Eckige Blattfleckenkrankheit
Wurzelfäule
Schnecken
Blattläuse