Kretischer Bergtee

Sorte

Kretischer Bergtee

angelegt von Alex&Sempi am 18.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Das Syrische Gliedkraut ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Es erreicht Wuchshöhen von ca. 30 Zentimeter. Es ist ein Flachwurzler. Das Laub von Sideritis syriaca ist grau-grün. Es blüht von Juni bis August. Die Blütenfarbe ist gelb. Als dekorative Gartenpflanze wird man sich Sideritis syriaca nicht unbedingt in den Garten holen. Vielmehr sind es Teetrinker, die den Kretischen Bergtee zu schätzen wissen und ihn gerne im eigenen Garten ansiedeln - damit er stets zur Hand ist. Der Tee (traditionell sollte er 10 min köcheln) dieses Krautes (Blütenstand) schmeckt köstlich mild und zimtartig. Zudem enthält er einen antibiotisch wirkenden Stoff, der bei Erkältungen hilft und entzündungs-hemmend wirkt. Gut zu wissen ist, dass Sideritis syriaca nur auf wirklichen (gerne kalkhaltigen) Trockenstandorten auf Dauer gut zurechtkommt. Gönnen Sie der Pflanze also einen vollsonnigen Platz im Steingarten, im Umfeld von Mauern oder zumindest gut erhöht im Kräuterbeet, so dass eine zuverlässige Drainage gegeben ist. Wer noch keine Erfahrung mit der Zubereitung des Bergtees hat, dem sei verraten, dass nicht etwa das Laub, sondern die verholzenden Blütenstängel (in voller Länge, samt Blütenstand) zum Teeaufguss verwendet werden. Der Kretische Bergtee wird häufig auch als Griechischer Bergtee bezeichnet; Griechischer Bergtee aber stellt eigentlich eine Sammelbezeichnung für verschiedene Sideritis-Arten (Gliedkräuter) dar.

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Sonnige Standorte mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden werden von das Syrische Gliedkraut bevorzugt. Dieser sollte trocken sein. Der Wasserbedarf ist sehr gering, sodass nur an extrem heißen Tagen und trockenen Böden in den Abend- oder Morgenstunden gegossen werden sollte. Sideritis syriaca ist bedingt winterhart – verträgt Temperaturen bis -17 °C (bis Klimazone 7). Im Winter ist die Pflanze vor Nässe schützen. Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus. Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Syrische Gliedkraut ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Trocken

Boden

Leicht (sandig)

Nährstoffbedarf

Niedrig

Lichtkeimer

Keimtemperatur

20–25 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

40 cm

Reihenabstand

40 cm

Saattiefe

0.5 cm

Krankheiten

Echter Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Blattläuse

Spinnmilben

Weiße Fliege

Kennst du schon die Fryd App?