Ziergräser - Segge Standardsorte
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 22.02.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Wuchsform
Lebensdauer: mehrjährig
Wurzeltyp: Flachwurzler
Pflanzentyp: Zierpflanze
Standort
Pflanzung: Freiland
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Bodenfeuchte: keine Staunässe
Düngung: einmalige Kompostgabe
Bodenfeuchte: frisch bis feucht
Boden: leicht lehmig
Boden: mittelschwer
Bodenfeuchte: nicht zu trocken
Licht: absonnig
Gießen: ausreichend
Gießen: wenig
Pflanzung: Gehölzrand/Unterpflanzung von Bäumen
Resistenzen
winterhart
winterhart mit Schutz
Aussaat
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Herkunft Die Seggen (Carex) bilden eine große Gattung immer- und wintergrüner Ziergräser, der insgesamt über 2.000 Arten angehören. Sie stammen aus der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Die verschiedenen Arten wachsen natürlicherweise auf feuchten Wald- und Wiesenböden, in Niedermooren und an sumpfigen Gewässerrändern, aber auch an trockenen, sandigen bis steinigen Standorten. Sie sind hauptsächlich in den kühleren, gemäßigten Teilen der Erde verbreitet, vor allem in Nordamerika und Ostasien. Aussehen und Wuchs Anhand ihrer Blattform lassen sich Seggen leicht von anderen Ziergräsern unterscheiden, denn die Blätter haben nicht nur einen dreieckigen Querschnitt, sondern zudem auch ein Mark, das heißt, sie sind gefüllt. Im Querschnitt sind die Blattspreiten meist leicht gefaltet und nicht eben. Die Arten der Segge bilden dichte Horste und ihre Blätter eine Basalrosette. Einige Seggen-Arten breiten sich mit kriechenden Ausläufern aus und sind deshalb gute Bodendecker. Das Farbspektrum reicht von verschiedenen Grüntönen, grün-weiß panaschierten Blättern bis hin zu einer großen Gruppe mit rotbrauner, bronze- oder schokoladenfarbener Tönung. Letztere Gruppe stammt vor allem aus Neuseeland. Experten vermuten, dass sie ihre besondere Laubfarbe ausgebildet haben, um sich gegen intensive UV-Strahlung zu schützen. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel die robuste Peitschentragende Segge (Carex flagellifera) und die Neuseeland-Segge (Carex comans). Seggen bilden an einem Stängel sowohl weibliche als auch männliche Blüten aus. Während die männlichen eher unscheinbar sind und an der Triebspitze sitzen, wirken die weiblichen wie kleine Zapfen. Die Morgensternsegge (Carex grayi) zum Beispiel hat auffällige Früchte, die aussehen wie kleine Kugeln mit herausragenden Spitzen. Besonders beliebt sind Seggen aber wegen ihres immergrünen Laubes und ihrer Fähigkeit, dichte Grasmatten zu bilden. Unter den vielen Arten und Sorten gibt es sehr zierliche Mini-Seggen, zum Beispiel die Rote Zwerg-Segge (Carex berggrenii), die nur fünf Zentimeter hoch wird, aber auch höher wachsende Arten wie die ausladende Riesensegge (Carex pendula), die leicht eine Wuchshöhe von 120 Zentimetern erreicht.
F1 Hybrid
Nicht frostsicher
Standort und Boden Die meisten Seggen-Arten bevorzugen einen durchlässigen, frischen Boden in der Sonne oder im Halbschatten, im Allgemeinen sind sie aber sehr anpassungsfähig. Im Handel sind auch zahlreiche Arten und Sorten für feuchte oder trockene Boden und schattige Standorte erhältlich. Damit die Gruppe der braunen und bronzefarbenen Seggen ihre Laubfärbung erhält, benötigen sie einen sonnigen Standort. Die immergrünen und mehrfarbigen Sorten wie die Teppich-Japan-Segge ‘Icedance’ (Carex morrowii) oder die Segge ‘Evergold’, eine Sorte der Japan-Gold-Segge (Carex oshimensis), mögen hingegen keine Sommersonne und gedeihen an einem schattigen Platz am besten. Pflanzung Bei den etwas empfindlichen Neuseeland-Seggen wird eine Frühjahrspflanzung empfohlen. Pflegetipps Seggen sind sehr robust und benötigen wenig Pflege. In Beeten unter Laubgehölzen sollte man das herabgefallene Laub im Herbst einfach liegen lassen. Es schützt die Pflanzen und verwandelt sich mit der Zeit in wertvollen Humus. Zur Wachstumsphase im Frühjahr kann man zudem etwas Dünger geben. Da Seggen immergrün sind, müssen sie im Frühjahr nicht geschnitten, sondern nur ein wenig ausgeputzt werden. Das geht am einfachsten mit dem Rechen oder den Händen. Dabei sollte man wegen der scharfkantigen Blätter Handschuhe tragen. Wird der Gräserhorst zu groß oder verkahlt in der Mitte, kann man die Pflanzen im Frühjahr teilen. Winterschutz und Überwinterung Die Gruppe der braunen und bronzefarbenen Seggen benötigt einen Winterschutz aus Reisig und reagiert etwas empfindlich auf Winternässe. Auch Exemplare in Töpfen und Kübeln sollten an sonnigen Plätzen bei Frost zusätzlich geschützt werden. Wintergrüne Arten brauchen – vor allem, wenn sie im Topf gepflanzt werden – im Winter genügend Feuchtigkeit.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Niedrig
Lichtkeimer
Keimtemperatur
15 - 20 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
50 cm
Reihenabstand
50 cm
Saattiefe
0.2 cm
Echter Mehltau
Wurzelfäule
Spinnmilben
Schnecken
Blattläuse