Lampenputzergras 'Red Head'

Sorte

Lampenputzergras 'Red Head'

angelegt von Alex&Sempi am 19.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Dieses herrliche Ziergras bringt Leben in jedes Gartenbeet. Das Federborstengras 'Red Head' begeistert mit seinen rötlichen Blütenständen und seinem tiefgrünen Laub. Das als Lampenputzergras bekannte (bot.) Pennisetum alopecuroides 'Red Head' bildet als Solitär oder in der Gruppe zauberhafte Anblicke im Gartenbeet. Das Besondere dieser Pflanze sind ihre flauschig-weichen Blütenstände. Sie schimmern am Anfang rötlich und verfärben sich nach kurzer Zeit braun. Sie bilden eine filigrane Krone über dem grünen Laub. Das Gras ist eine Augenweide in Beeten oder Rabatten. Auch Teichränder oder Steingärten schmückt dieses rotblühende Ziergras in formvollendeter Weise. Wunderbar schmückt es Sträuße in der Vase oder Gestecke. Die Pflanze wächst 40 bis 90 Zentimeter hoch und präsentiert ihre Blüten von Juli bis in den Oktober hinein. Diese flauschigen Scheinähren erreichen eine Länge von bis zu 15 Zentimeter. Die Blätter sind länglich-schmal, am Ende zugespitzt und tiefgrün. Ursprünglich stammt das schöne Ziergras aus Ostasien und Australien. Bei dieser Zwergsorte handelt es sich um eine neue Sorte aus Illinois in den Vereinigten Staaten. Das Gras wächst horstartig und bildet keine Ausläufer. Dies hat den Vorteil, dass es sich im Gartenbeet nicht unkontrolliert ausbreitet. Das filigrane Ziergras bietet sich alleine gestellt oder als wundervoller Begleiter anderer Pflanzen an. Es ist ein wundervoller Weggefährte von Rosen oder anderen Ziergräsern. Auch Staudenbeete mit Rittersporn, Phlox, Sonnenhut oder Astern lockert das flauschige Gras dekorativ auf. Dem Gärtner sind keine Grenzen gesetzt, das Federborstengras 'Red Head' im Garten zu integrieren. Der sagenhafte Anblick erfreut durch die Jahreszeiten hindurch. Selbst im Herbst schimmern seine Blätter golden und leuchten im Sonnenschein. Zusammen mit den zauberhaften Blütenständen bietet dieses Ziergras einen atemberaubenden Anblick. Pennisetum alopecuroides 'Red Head' ist anspruchslos und unkompliziert. Die Pflanze liebt einen sonnigen und warmen Standort. Am besten gedeiht das Ziergras in der Nähe einer Mauer oder einer Hecke. Damit sich das Federborstengras optimal entwickelt, ist ein Pflanzabstand von 45 Zentimetern zu empfehlen. Beim Einsetzen einer Gruppe, kommen bis zu sechs Pflanzen auf einen Quadratmeter. Was den Boden betrifft, ist das Gras nicht wählerisch. Es gedeiht in normaler, gut durchlässiger Gartenerde. Staunässe bekommt dem Federborstengras 'Red Head' nicht. Sind diese kleinen Wünsche erfüllt, entwickelt sich das dekorative Lampenputzergras zu einer sehenswerten Pflanze im Gartenbeet. Das Ziergras ist mehrjährig, und winterhart bis zu einer Temperatur von -23°C. Der Gärtner schützt die Pflanze in extrem rauen Regionen mit einer Schicht Tannenreisig. Zu Beginn des Frühjahrs erfolgt der Rückschnitt des Grases bis auf Bodennähe. In längeren Trockenphasen, versorgt der Pflanzenfreund das Gras mit Wasser.

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Standort und Boden: Lichtbedarf: Bevorzugt sonnige Standorte. Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoffreich und humos sein. Sandiger Lehmboden oder leicht saurer Boden sind ideal. Feuchtigkeit: Das Gras bevorzugt gleichmäßig feuchte Böden, verträgt jedoch auch trockene Bedingungen gut. Pflanzung: Pflanzzeit: Die beste Zeit für die Pflanzung ist im Frühjahr, nach den letzten Frostgefahren. Pflanzabstand: Halte einen Abstand von etwa 50-60 cm zwischen den Pflanzen ein, um ausreichend Platz für das Wachstum zu gewährleisten. Saattiefe: Die Samen sollten leicht auf die Erde gedrückt und nicht bedeckt werden, da sie Licht zum Keimen benötigen. Pflege: Bewässerung: Halte den Boden während der Wachstumsphase gleichmäßig feucht, besonders in den ersten Wochen nach der Pflanzung. Nach der Etablierung benötigt Federborstengras weniger häufige Bewässerung. Düngung: Dünge im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger, um das Wachstum zu fördern. Wiederhole die Düngung während der Wachstumsperiode bei Bedarf. Mulchen: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kies hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu unterdrücken. Winterschutz: Frostschutz: Federborstengras ist gut winterhart, aber ein leichter Winterschutz kann in extrem kalten Regionen hilfreich sein. Schneide das Gras im Frühjahr zurück, bevor neues Wachstum einsetzt. Besondere Hinweise: Blütezeit: Dieses Federborstengras blüht von Juli bis Oktober. Die Blütenstände sind dekorativ und können auch als Schnittblumen verwendet werden. Schneiden: Schneide das Gras im Frühjahr zurück, um Platz für neues Wachstum zu schaffen und die Pflanze zu verjüngen.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Trocken

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

20–22 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

60 cm

Reihenabstand

60 cm

Saattiefe

0.2 cm

Krankheiten

Septoria-Blattfleckenkrankheit

Eckige Blattfleckenkrankheit

Wurzelfäule

Schädlinge

Thripse

Spinnmilben

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?