Langspornige Akelei 'Crimson Star'
Variety
created by Alex&Sempi at 02.03.2025
Propagating
Planting
Harvest
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1ST YEAR
FOLLOWING YEARS
Large-flowered bellflower loves sunny locations and is ideal as a bedding and group plant. The clump-forming growth of the rock garden perennial depends on the location, reaches heights of 60 cm and impresses with its large bell-shaped flowers.
Non hybrid
Frostproof
Der bevorzugte Standort für die Langspornigen Garten-Akelei 'Crimson Star' ist eine sonnige bis halbschattige Lage mit durchlässigem, humosem, lockerem und nährstoffreichem Gartenboden. Unter optimalen Bedingungen wächst Aquilegia caerulea 'Crimson Star' aufrecht und erreicht Größen von bis zu 60 cm, sowie Breiten von etwa 30 cm. Standort Der optimale Platz für die Langspornigen Garten-Akelei 'Crimson Star' sollte sonnig bis halbschattig sein. Boden Diese Staude sollte in einen durchlässigen, humosen, lockeren und nährstoffreichen Boden gepflanzt werden. Wasserbedarf Der Wasserbedarf ist erhöht. Frosthärte Die Langspornige Garten-Akelei 'Crimson Star' gilt als frosthart. Verwendung Diese Staude wird gerne als Schnittpflanze eingesetzt, aber auch zur Gruppenbepflanzung, als Bienenweide oder am Gehölzrand. Pflanzpartner Am besten harmonisiert die Langspornige Garten-Akelei 'Crimson Star' in Kombination mit Delphinium belladonna und Iris sibirica. Aussäen und Einpflanzen Im Frühling ist der beste Zeitpunk diese Staude zu pflanzen. Wissenswertes Die Langspornige Garten-Akelei 'Crimson Star' ist (in Teilen) giftig! Synonyme Bekannt ist die Langspornige Garten-Akelei 'Crimson Star' auch als Elfenschuh. Was noch zu tun ist: - Aussaat unter Glas: Im Zeitraum von März bis April - Aussaat ins Freiland: Im Zeitraum von April bis Juni
Light requirement
Sunny
Water requirement
Moist
Soil
Medium (loamy)
Nutrient requirement
High
Light germinator
Germination temperature
15–18 °C (Degrees Celsius)
Plant distance
30 cm
Row spacing
30 cm
Seeding depth
0.5 cm
No antagonistic plants
Powdery mildews
Leaf-miner flies
Aphids