Rainfarn

Variety

Rainfarn

created by Frances at 21.05.2023

Season Overview

Propagating

Planting

Harvest

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

FOLLOWING YEARS

Description

Enthält ein starkes Nervengift, vor allem bei innerlicher Anwendung. Der Rainfarn ist eine sehr aromatische heimische Wildstaude und traditionelle alte Heilpflanze sowie Färberpflanze. Da die Blätter sehr reich an ätherischen Ölen sind, verströmt die ganze Pflanze einen sehr markanten, würzigen Duft, der von den einen geliebt und den anderen verschmät wird. Der Duft und die ätherischen Öle machen das Wurmkraut zu einer guten natürlichen Pflanzenschutzpflanze. Neben Kartoffeln gepflanzt, soll sich der Befall mit Kartoffelkäfern drastisch reduzieren. Setzt man eine Pflanzenjauche (oder auch Sud) aus den oberirdischen Pflanzenteilen an, so kann man diese sehr gut zu Stärkung und gegen einige fressende Schädlinge an Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren anwenden. Als frisch geschnittener Mulch soll er Nager vertreiben und getrocknet z.b. in Säckchen Motten vertreiben. Die antiseptische Wirkung der Pflanze, machte sie bereits in der Antike zu einer bekannten Heilpflanze. Bekannt wurde sie als das Mittel der Wahl bei Wurmbefall. Der deutsche Name 'Wurmkraut' ist darauf zurückzuführen. Man muss jedoch unbedingt wissen, dass Rainfarn zu den Giftpflanzen gehört und bereits geringe Mengen an Rainfarnöl schwere Vergiftungserscheinungen verursachen können. Bei empfindlichen Menschen kann das Berühren der Pflanze leichte Kontaktallergien auslösen. Die Blütenköpfe des Rainfarns eigenen sich sehr gut zum Färben von Stoffen die nicht direkt auf der Haut getragenwerden. Je nach Zugabe von Beizmittel, entsteht daraus ein dunkelgelber oder dunkelgrüner Farbton. In der Natur findet man den Rainfarn gerne an staudenreichen Wegrändern, Schuttplätzen und Uferböschungen. Er ist eine wichtige Wirtspflanze für einige Raupen, Falter und Käfer. Imker schätzen seine Wirkung als Rauchkraut, sollten sich aber auch unbedingt über die Risiken informieren. Er ist ein Kühlkeimer. Eine Aussaat im September ist daher auch möglich. Es gibt viele Symonyme: Gülden Knöpfle, Westenknöpfe, Milchkraut, Drusenkrud, Regenfarn, Pompelblume, Kraftkrud und sicher noch viele mehr. -Winterhärte wird in den Zonen 3 bis 8 angegeben. -Wuchshöhe 1-2meter schlank aufrecht. -Blüte Juli bis September ab dem 2. oder 3. Jahr -Keimdauer 2-4 Wochen -anspruchslos bezüglich des Bodens -Tiefe Herzwurzler (bis 1m) -starke Ausbreitung durch fleischige Flachwurzeln (ggf. Wurzelsperre nutzen) -Trockenheitsverträglich, sonst frischer bis trockenrr Standort -grundständige Rosetten z.T. als Wintergrün beschrieben. -häufig an Steinhalden oder Schwemmgebieten zu finden -z.B. an Hängen zur Stabilisierung des Bodens durch das dichte Wurzelwerk einsetzbar

Non hybrid

Frostproof

Growing tips

No growing tips available for this plant.

Details

Light requirement

Sunny

Water requirement

Dry

Soil

Medium (loamy)

Nutrient requirement

Low

Germination temperature

15–20 °C (Degrees Celsius)

Seeding distance

40 cm

Row spacing

40 cm

Seeding depth

0Not specified

Companion Plants

No companion plants

Antagonistic Plants

No antagonistic plants

Diseases

No diseases

Pests

No pests

Do you know about the Fryd App?