Herbstapfel 'James Grieve'
Variety
created by Charleen B. at 08.11.2023
Fruit shape
apple-shaped
Location
light: sunny to semi-shady
Sowing
Harvest
Harvest
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1ST YEAR
FOLLOWING YEARS
🍏 Malus domestica 'James Grieve' – Der vielseitige Klassiker aus Schottland Der James Grieve ist eine traditionsreiche Apfelsorte, die 1893 in Edinburgh von James Grieve gezüchtet wurde. Sie ist bekannt für ihren hohen Saftgehalt, ihr ausgewogenes Aroma und ihre Vielseitigkeit in der Küche. In Deutschland war sie lange eine beliebte Sorte für die kommerzielle Saftproduktion. 🌿 Allgemeine Merkmale Typ: Herbstapfel, Kulturapfel (Malus domestica) Herkunft: Schottland, 19. Jahrhundert Wuchsform: Schwach wachsend, ausladend mit runder Krone Größe: 3–4 m hoch, 2–3 m breit Zuwachs: 30–40 cm pro Jahr Winterhärte: Sehr frosthart, auch spätfrostresistente Blüten 🌸 Blüte & Befruchtung Blütezeit: April bis Mai Blütenfarbe: Hellrosa, angenehm duftend Bestäubung: Fremdbestäubung erforderlich Geeignete Befruchtersorten: 'Alkmene', 'Roter Berlepsch', 'Golden Delicious', 'Goldparmäne', 'Glockenapfel', 'Idared' 🍏 Fruchtmerkmale Fruchtreife: Juli (Küchenapfel) bis September (Tafelapfel) Farbe: Gelbgrün mit orange-roten Streifen oder Sprenkeln Größe: Mittelgroß, rund bis stielbauchig Fruchtfleisch: Cremefarben, feinzellig, saftig Geschmack: Herzhaft, süß-säuerlich, komplexes Aroma ähnlich dem Gravensteiner Lagerfähigkeit: Mittel – wird rasch mürbe nach der Ernte 🍽️ Verwendung Frischverzehr Backen (z. B. Apfelkuchen) Saftgewinnung Kompott und Apfelmus Alkoholbrennen
Non hybrid
Frostproof
Apfelblüten vertragen Frost nur bis -1°C daher sollte der Standort des Apfelbaumes nicht spätfrostgefährdet sein. Apfelbäume mögen tiefgründige, humose Böden, die nicht zu kalt oder nass sind. Dann entstehen leichter Krankheiten. Bezüglich Sorten gibt es einige Unterschiede, welche Bedingungen am besten sind. Ein zweiter Apfelbaum kann für die Befruchtung hilfreich sein, da sich Apfelbäume nicht selbst bestäuben. Um einen wurzelfreien Apfelbaum einzupflanzen ein Loch, das doppelt so groß wie der Wurzelballen ist ausgraben , und den Apfelbaum nicht tiefer als vorher in die Erde setzen. Eine Kompostdüngung beim Einpflanzen ist angeraten. Den Baum etwas rütteln damit die Erde sich zwischen den Wurzeln verteilen kann. Nach dem Auffüllen die Erde gut festtreten und gut gießen. Zusätzlich die Spitze und Seitentriebe maximal bis zur Hälfte einkürzen und den Baum an einem Pfahl festbinden. Apfelbäume sollten im März einmal gut gedüngt werden und im Sommer mit Aufgüssen ergänzen. Falls der Apfelbaum in einem Jahr einen sehr großen Fruchtbehang hat, sollte dieser etwas ausgedünnt werden, da er sonst im nächsten Jahr nur spärlich tragen kann. Die Krone des Apfelbaums sollte licht bleiben, daher nach innen wachsende Triebe im Winter schneiden. Um überhängende Äste mit zu vielen Früchten zu kürzen sollte man den August auswählen. Nisthilfen und Futterpflanzen für Insekten können dazu beitragen, dass die Ernte reicher ausfällt. Äpfel können geerntet werden, sobald sie ihre typische Farbe erreicht haben und sich leicht von Baum lösen. Lagersorten sollten etwas früher geerntet werden. Ein Kalken für den Winter kann Frostschutz bieten und vor Schädlingen schützen. Die großen, schwarzen Samen, die man in den Früchten findet, sind für die Anzucht geeignet. In Obstfachgeschäften und manchmal auch im Supermarkt sind die Früchte erhältlich. Man verwendet sandige, magere Erde und vergräbt die Samen in ca. 2 cm Tiefe. Die Keimung erfolgt bei 20-25°C, normalerweise binnen 3 Wochen. Es kann aber auch bis zu einem halben Jahr dauern bis sie keimen. Zu den Schädlingen zählen der Apfelwickler und die Apfelgespinstmotte. Krankheiten sind auch der Apfelschorf. Falllaub im Herbst aufsammeln und in der Biotonne entsorgen.
Light requirement
Sunny
Water requirement
Moist
Soil
Medium (loamy)
Nutrient requirement
Medium
Germination temperature
20–25 °C (Degrees Celsius)
Plant distance
250 cm
Row spacing
300 cm
Seeding depth
1.5 cm
No antagonistic plants
Powdery mildews
Schildläuse
Caterpillars
Aphids