Baumtomate (Tamarillo)
Variety
Approved Data
created by iamjuliekk at 15.04.2023
Wuchsform
Wuchsform: hoch
Wuchsform: rankt stark
Fruchtform
pflaumenförmig
Farbe
Frucht: rot
Standort
Pflanztechnik: Gewächshaus
Geschmack
süß
leicht bitter
säuerlich
Propagating
Planting
Harvest
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Tamarillo oder Baumtomate (Solanum betaceum) ist wie die Tomate auch ein Nachtschattengewächs. Baumtomate und Tomate sind also artverwandt, doch die Baumtomate gehört nicht zu den Sorten unserer im Garten genutzten Tomatenpflanzen, stellt also eigentlich eine eigene Art dar. Bekannt ist die Tamarillo vor allem durch die kleine, eiförmige rote oder gelbe, 4-7 cm lange Frucht, die geschält werden sollte, da die Schale Bitterstoffe enthält. Das Fruchtfleisch hat ein sehr interessantes süßes Aroma, welches mit zunehmender Reife mehr ins Herbe geht. Um an das köstliche Fruchtfleisch zu gelangen, können die Früchte auch einfach ausgelöffelt werden. Es sind kleine Bäume (2-7m hoch) deren Stämme dicht behaart sind. Die ersten Blüten werden schon bei einer Größe von 1,5m gebildet.
Non hybrid
Not frost resistant
Tropischer Baum für Gewächshaus, Wintergarten oder als Kübelpflanze. Samen in Aussaaterde drücken und warmstellen. Keimt bei 15-25 °C in 2-4 Wochen. Die Tamarillo trägt meistens ab dem zweiten Jahr tomatenähnliche Früchte. Idealer Standort: Volle Sonne. Reichlich Wasser und Dünger. Evtl. zum Winter zurückschneiden. Tamarillos haben einen hohen Licht-, Wärme- und Wasserbedarf. Die Anzucht erfolgt aus Samen ab März (nach den Eisheiligen) auf der Fensterbank. Außerdem brauchen die Pflanzen Holz-/Welldrahtstäbe oder ein Gitter, an dem du sie regelmäßig anbindest. Eine Untersaat mit niedrig wachsenden Pflanzen ist gut möglich. Tamarillos sind nicht winterfest und dürfen nie unter 5°C kommen. In unseren Breiten kann die Pflanze nur im Topf überleben, der drinnen steht.
Light requirement
Sunny
Water requirement
Wet
Soil
Light (sandy)
Nutrient requirement
High
Plant distance
150 cm
Row spacing
200 cm
Seeding depth
0Not specified
Basilikum
Bohne (Ackerbohne)
Bohne (Buschbohne)
Bohne (Stangenbohne)
Chili
Chinakohl
Gemüsekohl - Blumenkohl / Romanesco
Gemüsekohl - Brokkoli
Gemüsekohl - Grünkohl / Braunkohl
Gemüsekohl - Kohlrabi
Gemüsekohl - Palmkohl / Schwarzkohl
Gemüsekohl - Rosenkohl
Gemüsekohl - Weißkohl / Weißer Spitzkohl
Gemüsekohl - Wirsing / Butterkohl
Kapuzinerkresse
Knoblauch
Kresse
Mais
Minze
Mizuna
Möhren
Oregano
Pak Choi
Paprika
Petersilie
Radieschen
Rettich
Ringelblume
Salat (Gartensalat)
Salat (Radicchio)
Schnittlauch
Sellerie (Knollensellerie)
Sellerie (Stangensellerie)
Sojabohne
Spargel
Spinat (Sommer)
Wurzelpetersilie
Zwiebel
Zwiebel (Frühlingszwiebel)
Grauschimmel
Dürrfleckenkrankheit
Thripse
Blattläuse
Spinnmilben
Weiße Fliege