Edelkastanie, Esskastanie, Marone Standardsorte
Variety
created by Alex&Sempi at 23.02.2025
Sowing
Harvest
Harvest
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1ST YEAR
FOLLOWING YEARS
That noble chestnut
Non hybrid
Not frost resistant
Standort Die Edelkastanie ist sehr wärmeliebend und braucht viel Licht, um gut zu gedeihen. Am besten räumt man ihr großzügig Platz ein, damit sie sich zu einem stattlichen Baum entwickeln kann. Spätfröste und eine verregnete Blütezeit verträgt sie nur schlecht. Boden Auf frischem, lockerem und zugleich tiefgründigem Boden fühlt sich Castanea sativa am wohlsten. Saure Böden werden bevorzugt, der Kalkgehalt darf nicht zu hoch sein. Staunässe ist ebenfalls zu vermeiden. Die Edelkastanie pflanzt man am besten im Frühjahr, damit der junge Baum gut einwachsen kann. Das Pflanzloch sollte tief genug sein, damit der Wurzelballen nicht höher steht als zuvor im Pflanzcontainer. Den Boden gründlich lockern und nach dem Pflanzen gern mit Rindenmulch abdecken. Das gründliche Angießen nicht vergessen! Pflege Einmal eingewurzelt, kommt die Edelkastanie ohne größere Pflegemaßnahmen aus. Für eine jährliche Kompostgabe ist sie dankbar, da das ihren hohen Kaliumbedarf deckt. Schnitt Die Edelkastanie entwickelt ihre stattliche Krone am schönsten, wenn man sie ungeschnitten wachsen lässt. Mit zunehmendem Alter kann man natürlich alte, kranke oder störende Äste auslichten. Verwendung Aufgrund ihrer stattlichen Wuchsform und -höhe eignet sich die Edelkastanie nur für größere Gärten. Als Solitär ist sie ein wunderschöner Blickfang. Legt man Wert auf Früchte, sollte man mindestens eine zweite Edelkastanie als Bestäuber in der Nähe pflanzen. Sorten Von der Edelkastanie gibt es unzählige Sorten, die auf größere Früchte und Erntemengen hin optimiert wurden. Vermehrung Castanea sativa lässt sich relativ leicht aus Samen heranziehen, allerdings vergehen bis zur ersten Blüte mindestens 20 Jahre. Wer Wert auf Blüten- und Fruchtschmuck legt, sollte einen veredelten Baum pflanzen. Krankheiten und Schädlinge Eine gefürchtete Krankheit der Edelkastanie ist der Kastanienrindenkrebs. Der Verursacher, ein Pilz, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts über Amerika und China eingeschleppt und dezimierte große Teile der Kastanienbestände in Südeuropa. Heute wird er allerdings durch biologische Bekämpfung gut in Schach gehalten und tritt kaum noch auf. Auch die Tintenkrankheit wird durch einen Pilz hervorgerufen und dessen Ausbreitung durch zu feuchte, staunasse Böden begünstigt. Unter den Schädlingen sind der Esskastanienbohrer und der Kastanienwickler zu erwähnen, die beide die Früchte befallen.
Light requirement
Sunny
Water requirement
Dry
Soil
Medium (loamy)
Nutrient requirement
Medium
Dark germinator
Germination temperature
20 - 25 °C (Degrees Celsius)
Plant distance
2000 cm
Row spacing
2000 cm
Seeding depth
3 cm
No diseases
No pests