Phlox, Flammenblume

Phlox, Flammenblume

Plant family

Season Overview

Sowing

Harvest

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Details

Light requirement

Sunny

Water requirement

Moist

Soil

Medium (loamy)

Nutrient requirement

High

Seeding distance

30 cm

Row spacing

30 cm

Seeding depth

0.2 cm

Instructions

Description

Flammenblumen kennen die meisten Hobbygärtner vor allem unter ihrem botanischen Gattungsnamen Phlox. Am bekanntesten ist die Hohe Flammenblume (Phlox paniculata), eine klassische Bauerngarten-Staude, die zum Sommer gehört wie die Sonne. Während der Jahresmitte blüht sie unermüdlich und farbenprächtig und verbreitet dabei ihren unverwechselbaren, sommerlichen Duft. Doch die große Phlox-Familie hat noch viele andere Arten zu bieten, die in beinahe jedem Garten ein passendes Plätzchen finden. So können Sie mit Phlox einen Garten gestalten, der vom Frühjahr bis zum ersten Frost in prächtiger Dauerblüte steht. Die Flammenblumen (Phlox) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae) und stammen fast ausnahmslos aus Nordamerika. Der Sibirische Phlox (Phlox sibirica) ist die einzige Art, die auch in Nordasien heimisch ist. Die beliebtesten Arten fürs klassische Staudenbeet stammen aus den Flussniederungen Nordamerikas und zeichnen sich durch unzählige, meist duftende Blüten und symmetrischen Blütenstände aus, was sie ungeheuer dekorativ macht. Neben dem bekannten Hohen Stauden-Phlox (Phlox paniculata) gibt es noch etwa 60 weitere Phlox-Arten, von denen viele für den Garten geeignet sind. Eine weitere Gruppe sind die polsterartig wachsenden Flammenblumen wie der Polster-Phlox (Phlox subulata) und der Wander-Phlox (Phlox stolonifera). Wegen seiner enormen Beliebtheit wird Phlox bereits seit dem 18. Jahrhundert als Gartenpflanze kultiviert und die Anzahl der erhältlichen Sorten geht inzwischen ins Dreistellige. Die manchmal einjährigen (zum Beispiel Phlox drummondii), meist aber mehrjährigen krautigen Pflanzen gibt es in den verschiedensten Varianten. Von niederliegenden kriechenden Arten (zum Beispiel Phlox subulata) bis zu einem Meter hohen Stauden (zum Beispiel Phlox maculata) ist in der Phlox-Familie jede Wuchsform vertreten. Viele Arten tragen ihre Blüten in großen Rispen an Stielen über gegenständigen, einfachen grünen Laubblättern. Die Farbpalette konzentriert sich beim Phlox auf Pink- und Rosatöne, wird aber durch weiße, violette, blaue (zum Beispiel Phlox paniculata ‘Blue Paradise’) und mischfarbige Blüten erweitert. Die Aromen der Flammenblume reichen von honigsüßen Düften über den Geruch nach Veilchen bis hin zu etwas herberem Kräuteraroma, mit dem die Pflanzen Falter und Bienen in großer Zahl anlocken. Doch Achtung: Nicht alle Phlox-Arten duften! Generell ist die Intensität des Duftes der Phlox-Blüten abhängig von der Temperatur. Der stärkste Geruch entfaltet sich zur wärmsten Tageszeit je nach Standort gegen Mittag oder Abend.

Growing tips

Der richtige Standort für Phlox ist hell und luftig, sodass Blätter und Blüten nach einem Regenguss schnell wieder abtrocknen können. Je nach Bedarf gibt es Phloxe für den Halbschatten oder die volle Sonne. Je mehr Sonne die Pflanzen bekommen, umso üppiger fallen Blüte und Duft aus. Der Boden sollte für Arten, die in Flussauen heimisch sind, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Die meisten dieser Exemplare kommen mit feuchtem Boden gut zurecht, Staunässe oder dauernasse Blätter vertragen sie aber alle nicht. Der robuste Großblättrige Phlox (Phlox amplifolia) verträgt Trockenheit und auch die Konkurrenz durch Baumwurzeln recht gut. Teppichphlox (Phlox subulata) bevorzugt sandige Böden an vollsonnigen Plätzen. Phlox stolonifera (Wander-Phlox) ist wenig durchsetzungsstark und benötigt einen offenen, lockeren und unkrautarmen Boden im lichten Schatten.

Antagonistic Plants

Diseases

Root Rot

Septoria

Angular leaf spot of cucumber

Powdery mildews

Pests

Cicadas

Thrips

Stem borers

Spider mites

Land snails

Nematodes

Aphids

Do you know about the Fryd App?