Lorbeerkirsche (Kirschlorbeer)
Rose family (Rosaceae)
Sowing
Harvest
Harvest
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1ST YEAR
FOLLOWING YEARS
Germination temperature
12 °C (Degrees Celsius)
Seeding distance
100 cm
Row spacing
100 cm
Seeding depth
1 cm
Die Lorbeer-Kirsche (Prunus laurocerasus), auch Pontische Lorbeer-Kirsche oder Kirschlorbeer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist als Zierstrauch beliebt und sehr verbreitet. Ihr Name verdankt die Pflanzen der Ähnlichkeit der Blätter in Form und Farbe zum Lorbeerblatt. Die Lorbeer-Kirsche ist ein immergrüner Strauch oder Baum mit elliptisch geformten großen Blättern, der Wuchshöhen von bis zu 7 Metern erreicht. Von April bis Juni bringt der Kirschlorbeer filigran weiße duftende Blütenkerzen hervor, aus denen sich später glänzende, eiförmig bis rundliche, fleischige Kirschen entwickeln. Alle Pflanzenteile der Lorbeer-Kirsche sind giftig. Für heimische Insekten ist der Kirschlorbeer weitgehend wertlos. Die Früchte werden von einigen Vogelarten gefressen. Durch die mit dem Kot ausgeschiedenen Kirschkerne verbreitet sich der Kirschlorbeer und bedroht als invasive Pflanze die heimischen Ökosysteme. Die Pflanzung von Lorbeerkirschen ist daher ökologisch sehr fragwürdig.
Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung von Kirschlorbeer ist der Herbst zwischen Ende August und Anfang September. Bei Vermehrung durch Aussaat sollten die Samen für 2 bis 3 Wochen bei ca 3-4°C quellen (Kaltkeimer). Keimdauer beträgt bis vier Monate. Das immergrüne Gewächs ist sehr anspruchslos. Der Kirschlorbeer gedeiht an sonnigen, halbschattigen und schattigen Plätzen. Auch in Bezug auf Boden ist die Pflanze nicht wählerisch. Es soll lediglich die Staunässe vermieden werden. Sobald die Erde oberflächlich ausgetrocknet ist, soll der Kirschlorbeer reichlich gegossen werden (Tiefwurzler). Ein- bis zweimal im Jahr (vor dem Neuaustrieb im Frühjahr und im Mai/Juni) ist eine Düngung mit reifem Kompost oder organischem Langzeitdünger empfehlenswert. Kirschlorbeer soll regelmäßig geschnitten werden. Am besten eignet sich die Zeit direkt nach der Blüte. Bei schnell wachsenden Sorten kann zusätzlich ein stärkerer Schnitt im Februar erfolgen. Auch einen radikalen Rückschnitt verträgt die Pflanze gut.
No antagonistic plants
Downy mildew
Powdery mildews
No pests